• Skip to secondary menu
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

rheumaberatung

Infos und Beratung zum Thema Rheuma

  • Home
  • Rheumaberatung
  • Rheumanews
  • Rheumacommunity
  • About

Braucht es wirklich eine Wirbelversteifung bei einer Spinalkanal-Operation?

November 25, 2021 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

Newsletter 50

Hintergrund: In den letzten 10 Jahren haben immer mehr Wirbelsäulenchirurgen (Orthopäden und Neurochirurgen) bei einer Operation einer Spinalkanaleinengung eine Wirbelsäulenversteifung durchgeführt. Während der Nutzen einer Spinalkanalerweiterung erwiesen ist, ist die Bedeutung einer gleichzeitigen Versteifung der Wirbelsäule unklar und wird kontrovers diskutiert. Zudem weist die gleichzeitige Versteifungsoperation mehr Komplikationen auf.

Ziel: Eine norwegische Studie wollte diese Frage klären.

Methode: Patienten mit einer Spinalkanalstenose, die über 1 Jahr an anhaltenden Schmerzen ohne Besserung litten, wurden in die Studie eingeschlossen. Dabei wurden 267 Patienten (Durchschnittsalter 66 Jahre) mit einer monosegmentalen  Spinalkanaleinengung und einer Spondylolisthesis von 3 mm in 2 Gruppen randomisiert. Während die eine Gruppe nur eine Dekompression des eingeengten Segmentes erhielt, wurde bei der anderen Gruppe eine Versteifung der benachbarten Segmente durchgeführt. (Spondylodese). Der Effekt auf Schmerzen und Funktion wurde während 2 Jahren postoperativ mit dem Oswestry Disability Score gemessen.

Resultate: Bei 70% der Patienten in beiden Gruppen konnte eine deutliche Reduktion von Schmerzen und Behinderung gemessen werden (rel Effekt grösser 30% = primärer Outcome). Es gab kein signifikanter Unterschied zwischen den 2 Gruppen. Hingegen war die Operationsdauer und die Länge des Spitalaufenthaltes deutlich länger in der Wirbelsäulenversteifungsgruppe (1).

Schlussfolgerung: Es ist bekannt, dass die Versteifung zusätzliche Komplikationen verursachen kann, – wie Ueberbeanspruchung der benachbarten Segmente. Dies konnte auch eine Schweizer Studie zeigen, wobei vor allem die negativen perioperativen Komplikationen bei älteren Patienten zu berücksichtigen sind (2).

Es stellt sich deshalb die Frage, ob die Indikation für die Versteifungsoperation bei Wirbelsäulenpatienten auch durch die medizintechnische Industrie unnötig beeinflusst wird.

  1. Austevoll IM et al. Decompression with or without Fusion in degenerative lumbar spondylolisthesis. N Engl J Med 2021 Aug 5; 385: 526
  2. Degen et al. Swiss Med Wkly 2020 Sep 20;150:

Filed Under: Uncategorized

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Nach was suchst du?

Schlagwörter

Antirheumatika Beobachtungsstudie bewegungstherapie biological biosimilar Chondroitin chondroitinsulfat Diclofenac gefahren Glucocorticoid glucosamin Glukosamin Hyaluronsäure Hyaluronsäuretherapie Immunreaktion Infektion intra-artikuläre Injektionen Kniearthrose knierarthrose leben lebenserwartung lebensverlängerung länger leben modified-release Nebenwirkungen operation osteoporose Paracetamol patienten Pneumonie ratgeber regelmässig rheumatoide arthritis Risikoanalyse Schmerzmittel Schmerztherapie schulter Spondylitis ankylosans sport Studie tod Voltaren Wirbelsäule wochenende yoga

Es schreibt für Sie

Prof. Dr. med. Theiler, ehemaliger Chefarzt der Rheumakliniken im Kantonsspital Aarau und Stadtspital Triemli, Zürich. Read More…

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Copyright © 2017 Medcap GmbH · Hauptstr. 9, 5502 Hunzenschwil · info@rheumaberatung.ch