• Skip to secondary menu
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

rheumaberatung

Infos und Beratung zum Thema Rheuma

  • Home
  • Rheumaberatung
  • Rheumanews
  • Rheumacommunity
  • About

Welche Methode hilft besser um Stürze bei älteren Personen zu vermeiden: Physisches Training oder kombinierte Exergame Therapie?

Februar 26, 2023 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

Newsletter 64

Quelle: Sage Journals / Publications

Hintergrund: Physisches Training wie Krafttraining zur Rumpfstabilisation verbunden mit Gleichgewichtstraining wie Tai Chi haben einen nachgewiesenen Nutzen um Stürze zu vermeiden und das Gleichgewicht zu verbessern. Der Nutzen einer kombinierten Exergame Therapie zur Verbesserung der körperlichen und kognitiven Funktionen und zur Motivationssteigerung ist jedoch noch nicht völlig klar. 

Bei der Exergame Therapie werden spielerische Elemente meist in digitaler Form zur Motivationssteigerung und zur Therapiekontrolle eingesetzt. Deshalb hat eine Forschergruppe den Nutzen der physischen Therapie sowie den Effekt der physischen Therapie verbunden mit einer Exergame Therapie zur Sturzprävention und zur Gleichgewichtsverbesserung untersucht. Dabei wurden die bis heute vorliegenden Studien in einer Metanalyse verglichen.

Methode: Alle relevanten Studien wurden in den Datenbanken Pubmed, Embase, Web of Science, Cochrane Library und Medline gesucht. Sie wurden nach den PICOS Kriterien von 2 unabhängigen Forschern bezüglich Relevanz untersucht.

Resultate: 20 Studien mit 845 Probanden konnten analysiert werden. Dabei zeigte sich beim Vergleich der physischen Therapie mit der physischen Therapie in Kombination mit der Exergame, dass die kombinierte Exergame Therapie bezüglich statischen und dynamischem Gleichgewicht überlegen war. Die Exergame Therapie, die mindestens 90-120 Min. pro Woche dauerte und über 8 Wochen durchgeführt wurde, konnte die Sturzhäufigkeit deutlich reduzieren. Eine Subgruppenanalyse zeigte, dass eine Exergame Therapie, bei der verschiedene Aufgaben durchgeführt werden mussten und der Schwierigkeitsgrad zunehmend erhöht wurde, die Gleichgewichtskontrolle und die Sturzhäufigkeit reduzieren konnte (1).

Schlussfolgerung: Die Exergame Therapie, speziell die Kombination von Exergame Therapie mit physischer Therapie wie Krafttraining und Gleichgewichtstraining ist eine vielversprechende Therapie um die Gleichgewichtskontrolle zu verbessern und die Sturzhäufigkeit bei älteren Personen zu reduzieren. Allerdings wurden bisher die meisten Studien mit einem ungenügendem Design, zu wenig Probanden und einer zu kurzer Studiendauer durchgeführt, sodass noch keine abschliessende Beurteilung durchgeführt werden kann. Es ist deshalb dringend notwendig noch aussagekräftigere und wissenschaftlich solidere Studien durchzuführen, die den Wert dieser neuen Therapieform belegen können. Wie so oft wollen Hersteller möglichst schnell ihre neuen Softwareprodukte an den Mann oder an die Frau bringen.

1)  Chen Y et al.J Neuroeng Rehabil 2021 Nov 24; 18 (1): 164

Filed Under: Uncategorized

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Nach was suchst du?

Schlagwörter

Antirheumatika Beobachtungsstudie bewegungstherapie biological biosimilar Chondroitin chondroitinsulfat Diclofenac gefahren Glucocorticoid glucosamin Glukosamin Hyaluronsäure Hyaluronsäuretherapie Immunreaktion Infektion intra-artikuläre Injektionen Kniearthrose knierarthrose leben lebenserwartung lebensverlängerung länger leben modified-release Nebenwirkungen operation osteoporose Paracetamol patienten Pneumonie ratgeber regelmässig rheumatoide arthritis Risikoanalyse Schmerzmittel Schmerztherapie schulter Spondylitis ankylosans sport Studie tod Voltaren Wirbelsäule wochenende yoga

Es schreibt für Sie

Prof. Dr. med. Theiler, ehemaliger Chefarzt der Rheumakliniken im Kantonsspital Aarau und Stadtspital Triemli, Zürich. Read More…

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Copyright © 2017 Medcap GmbH · Hauptstr. 9, 5502 Hunzenschwil · info@rheumaberatung.ch