• Skip to secondary menu
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

rheumaberatung

Infos und Beratung zum Thema Rheuma

  • Home
  • Rheumaberatung
  • Rheumanews
  • Rheumacommunity
  • About

Hängt die Motivation zum Training von der Darmflora ab?

April 24, 2023 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

Quelle: iStockphoto

Newsletter 66

Hintergrund: Trainieren ist gesund und hilft bei älteren Personen dem Muskelschwund zu verlangsamen. Schon regelmässiges spazieren während 5×30 Minuten pro Woche kann sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Die Motivation zum Training ist jedoch nicht immer vorhanden. Eine Gruppe amerikanischer Forscher von der Universität Pennsylvania wollte diese Frage bei Labormäusen testen. Ihre Hypothese war, dass sich die Darmflora auch auf die Trainingsmotivation auswirken kann.

Ziel: Gibt es Unterschiede bei der Motivation zum Training abhängig von der Darmflora. Die Forscher fanden heraus, dass aktive Mäuse bis 20 km während 48 Std. im Hamsterrad rennen konnten, während faule Mäuse das Rad lieber von aussen betrachteten.

Resultate: Die Forscher fanden heraus, dass es keinen genetischen Unterschied zwischen aktiven und faulen Mäusen gab. Dafür waren die Aktivitätsunterschiede erklärbar durch Unterschiede in der Darmflora. Aktive Mäuse hatten mehr Bakterien, die spezifische Fettsäuren produzierten. Diese Fettsäuren stimulierten die Dopaminausschüttung in den Belohnungszentren des Gehirns, wenn die Mäuse intensiv im Rad trainierten. Das ausgelöste «High» förderte die weitere Motivation zum Training. Nachdem jedoch diese aktiven Mäuse mit Antibiotika behandelt wurden, die die Darmflora zerstörten, wurden sie inaktiv. Auch Mäuse, die in einer Bakterienfreien Umgebung aufwuchsen, zeigten sich faul und inaktiv. Nachdem man diesen Mäusen Bakterien von aktiven Mäusen implantierte wurden sie auch aktiv und begannen zu trainieren (1).

Schlussfolgerung: Die Darmflora kann bei Menschen verschiedene Krankheiten beeinflussen. Diese Studie zeigt, dass die Darmflora von Mäusen das Motivationsverhalten zum Training bei Mäusen beeinflussen kann. Es ist jedoch bis jetzt unklar, ob durch die Manipulation der menschlichen Darmflora auch das Motivationsverhalten beim Menschen beeinflusst werden kann.

  1. Dohnalova L. et al. A microbiome dependent gut-brain pathway regulates motivation for exercise. Nature 2022 Dec22/29;612: 739

Filed Under: Uncategorized

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Nach was suchst du?

Schlagwörter

Antirheumatika Beobachtungsstudie bewegungstherapie biological biosimilar Chondroitin chondroitinsulfat Diclofenac gefahren Glucocorticoid glucosamin Glukosamin Hyaluronsäure Hyaluronsäuretherapie Immunreaktion Infektion intra-artikuläre Injektionen Kniearthrose knierarthrose leben lebenserwartung lebensverlängerung länger leben modified-release Nebenwirkungen operation osteoporose Paracetamol patienten Pneumonie ratgeber regelmässig rheumatoide arthritis Risikoanalyse Schmerzmittel Schmerztherapie schulter Spondylitis ankylosans sport Studie tod Voltaren Wirbelsäule wochenende yoga

Es schreibt für Sie

Prof. Dr. med. Theiler, ehemaliger Chefarzt der Rheumakliniken im Kantonsspital Aarau und Stadtspital Triemli, Zürich. Read More…

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Copyright © 2017 Medcap GmbH · Hauptstr. 9, 5502 Hunzenschwil · info@rheumaberatung.ch