• Skip to secondary menu
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

rheumaberatung

Infos und Beratung zum Thema Rheuma

  • Home
  • Rheumaberatung
  • Rheumanews
  • Rheumacommunity
  • About

Welches ist die beste Behandlung bei Dupuytren Kontraktur?

Februar 25, 2024 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

Newsletter 76 

Quelle: istockphoto

Hintergrund: Chirurgie, Nadelfasziotomie und Kollagenase-Injektion werden zur Behandlung der Dupuytren-Kontraktur eingesetzt. Die Behandlungsentscheidung erfordert eine Abwägung zwischen der anfänglichen Morbidität und den Kosten der Operation und ihren möglichen langfristigen Vorteilen im Vergleich zur Nadelfasziotomie und Kollagenase.

Ziel: Vergleich der Wirksamkeit von Operation, Nadelfasziotomie und Kollagenase-Injektion nach 3 Monaten und 2 Jahren (sekundäre Endpunkte der Studie).

Studiendesign und Methode: Multizentrische, randomisierte, ergebnisbeurteilende, verblindete Überlegenheitsstudie. (ClinicalTrials.gov: NCT03192020).

Setting: 6 öffentliche Krankenhäuser in Finnland.

Teilnehmer: 302 Personen mit therapienaiver Dupuytren-Kontraktur (Kontrakturwinkel <135°).

Intervention: Operation (n = 101), Nadelfasziotomie (n = 101) oder Kollagenase (n = 100).

Messungen: Der primäre Endpunkt war die Erfolgsrate, definiert als mehr als 50-prozentige Beseitigung der Kontraktur und Erreichen einer für den Patienten akzeptablen Symptomfreiheit. Sekundäre Endpunkte waren Handfunktion, Schmerz, Lebensqualität, Patientenzufriedenheit, Restkontrakturwinkel, Fingerbeugung, Rezidivrisiko und schwerwiegende unerwünschte Ereignisse.

Ergebnisse: Insgesamt beendeten 292 (97%) bzw. 284 (94%) Teilnehmer die Nachuntersuchungen nach 3 Monaten bzw. 2 Jahren. Die Erfolgsraten nach 3 Monaten waren ähnlich: 71 % (95 % KI, 62 % bis 80 %) für die Operation, 73 % (KI, 64 % bis 82 %) für die Nadelfasziotomie und 73 % (KI, 64 % bis 82 %) für die Kollagenase. Nach 2 Jahren zeigte die Operation bessere Erfolgsraten als die Nadelfasziotomie (78 % vs. 50 %; adjustierte Risikodifferenz [aRD], 0,30 [CI, 0,17 bis 0,43]) und die Kollagenase (78 % vs. 65 %; aRD, 0,13 [CI, 0,01 bis 0,26]). Die Sekundäranalysen wurden parallel zur Primäranalyse durchgeführt (1).

Limitation: Die Teilnehmer waren nicht verblindet.

Schlussfolgerung: Die anfänglichen Ergebnisse waren zwischen den Behandlungen ähnlich, aber nach 2 Jahren blieben die Erfolgsraten in der chirurgischen Gruppe erhalten, waren aber sowohl bei der Nadelfasziotomie als auch bei der Kollagenase trotz wiederholter Behandlungen niedriger.

Hauptfinanzierungsquelle: Forschungsrat von Finnland.

  1. Räisänen MP et al. Ann Intern Med. 2024 Feb 13 DOI 10.7326/ M23-1485

Filed Under: Uncategorized

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Nach was suchst du?

Schlagwörter

Antirheumatika Beobachtungsstudie bewegungstherapie biological biosimilar Chondroitin chondroitinsulfat Diclofenac gefahren Glucocorticoid glucosamin Glukosamin Hyaluronsäure Hyaluronsäuretherapie Immunreaktion Infektion intra-artikuläre Injektionen Kniearthrose knierarthrose leben lebenserwartung lebensverlängerung länger leben modified-release Nebenwirkungen operation osteoporose Paracetamol patienten Pneumonie ratgeber regelmässig rheumatoide arthritis Risikoanalyse Schmerzmittel Schmerztherapie schulter Spondylitis ankylosans sport Studie tod Voltaren Wirbelsäule wochenende yoga

Es schreibt für Sie

Prof. Dr. med. Theiler, ehemaliger Chefarzt der Rheumakliniken im Kantonsspital Aarau und Stadtspital Triemli, Zürich. Read More…

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Copyright © 2017 Medcap GmbH · Hauptstr. 9, 5502 Hunzenschwil · info@rheumaberatung.ch