Newsletter 90
Hintergrund: Derzeit gibt es keine Behandlungsmethoden für nächtliche Beinkrämpfe (NLCs), die sich sowohl als sicher als auch als wirksam erwiesen haben. Die Suche nach sicheren und wirksamen Ansätzen zur Behandlung von NLCs ist von entscheidender Bedeutung.
Ziel: In dieser Studie soll festgestellt werden, ob Vitamin K2 bei der Behandlung von nächtlichen Wadenkrämpfen besser wirkt als ein Placebo.
Design, Rahmen und Teilnehmer: Diese multizentrische, doppelblinde, placebokontrollierte, randomisierte klinische Studie wurde zwischen September 2022 und Dezember 2023 in China durchgeführt. Für diese Studie wurde eine Stichprobe von Freiwilligen herangezogen, die aus in der Gemeinschaft lebenden Personen ab 65 Jahren mit zwei oder mehr dokumentierten Episoden von nächtlichen Wadenkrämpfen während eines zweiwöchigen Screenings bestand. Die Forscher führten eine Anamnese und ein körperliches Screening der Kandidaten durch, die durch Anzeigen aus der Gemeinde rekrutiert wurden, und die in Frage kommenden Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip im Verhältnis 1:1 ausgewählt, um 8 Wochen lang Vitamin K2 oder ein Placebo zu erhalten.
Interventionen Die Patienten nahmen 8 Wochen lang täglich oral Kapseln ein, die entweder Vitamin K2(Menachinon 7), 180 µg, oder ein ähnlich aussehendes Placebo enthielten. Die Studienprodukte wurden speziell angefertigt, um eine identische Verpackung zu haben und um sicherzustellen, dass die Kapseln ein übereinstimmendes Aussehen und identische Hilfsstoffe mit ähnlichem Geschmack und Gewicht haben.
Hauptziele und -messungen Das primäre Ergebnis war die durchschnittliche Anzahl von NLCs pro Woche zwischen der Vitamin-K2– und der Placebogruppe. Zu den sekundären Ergebnissen gehörten die Dauer der Muskelkrämpfe, gemessen in Minuten, und die Schwere der Muskelkrämpfe, bewertet anhand einer Analogskala von 1 bis 10.
Ergebnisse Von den 310 Teilnehmern wurden 111 ausgeschlossen. Von den 199 eingeschlossenen Personen waren 108 (54,3 %) weiblich und das Durchschnittsalter (SD) betrug 72,3 (5,5) Jahre. Insgesamt 103 Patienten (51,8 %) wurden nach dem Zufallsprinzip der Vitamin-K2-Gruppe und 96 (48,2 %) der Placebogruppe zugewiesen. Die durchschnittliche (SD) wöchentliche Häufigkeit von Krämpfen zu Studienbeginn war in der Vitamin-K2-Gruppe (2,60 [0,81]) und in der Placebogruppe (2,71 [0,80]) vergleichbar. Während der achtwöchigen Intervention verringerte sich die durchschnittliche (SD) wöchentliche Häufigkeit von Krämpfen in der Vitamin-K2-Gruppe auf 0,96 (1,41). In der Placebogruppe blieb die durchschnittliche (SD) wöchentliche Häufigkeit von Krämpfen bei 3,63 (2,20). Der Unterschied zwischen den Gruppen war statistisch signifikant (Unterschied: -2,67; 95 % KI: -2,86 bis -2,49; P < 0,001). Die Vitamin-K2-Gruppe verzeichnete eine signifikantere mittlere (SD) Verringerung des NLC-Schweregrads (–2,55 [2,12] Punkte) als die Placebogruppe (–1,24 [1,16] Punkte). Die Vitamin-K2-Gruppe zeigte eine ausgeprägtere mittlere (SD) Verringerung der Dauer von NLCs (–0,90 [0,88] Minuten) als die Placebogruppe (–0,32 [0,78] Minuten). Es wurden keine unerwünschten Ereignisse im Zusammenhang mit der Einnahme von Vitamin K2 festgestellt (1).
Schlussfolgerungen und Relevanz Diese randomisierte klinische Studie zeigte, dass eine Vitamin-K2-Supplementierung die Häufigkeit, Intensität und Dauer von NLCs in einer älteren Population bei guter Sicherheit signifikant reduzieren konnte.
- Tan J et al. Vitamin K2 in; Managing Nocturnal Leg Cramps. A randomized Clinical Trial
JAMA Intern Med 2024; 184(12): 1443-1447
Studienregistrierung ClinicalTrials.gov Identifier: NCT05547750