• Skip to secondary menu
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

rheumaberatung

Infos und Beratung zum Thema Rheuma

  • Home
  • Rheumaberatung
  • Rheumanews
  • Rheumacommunity
  • About

Tai-Ji Gleichgewichtstraining als Sturzprävention bei Senioren?

Dezember 19, 2018 By admin Leave a Comment

Newsletter 24

Hintergrund: Stürze bei Senioren sind eine häufige Ursache von Verletzungen und Todesfällen im Alter. Die Prävention von Stürzen ist ungenügend untersucht und es gibt widersprüchliche Daten welches Uebungsprogramm zur Sturzprophylaxe am geeignesten ist bei sturzgefährdeten Senioren.

Ziel: In dieser Studie sollten 2 anerkannte Sturzpräventionsprogramme mit einem Kontrollprogramm zur Sturzhäufigkeit verglichen werden.

Methode: In dieser 6 monatigen, einfach verblindeten Studie in Orgeon, USA wurden 670 von 1147 möglichen Teilnehmern in 3 Gruppen eingeschlossen. Die Teilnehmer mussten entweder im vergangenem Jahr ein Sturz aufweisen oder in der Mobilität stark eingeschränkt sein (gemessen mit dem SPPB > 13,5 sek) und nicht wesentlich kognitiv eingeschränkt sein (Mini-Mental-Score > 20). Alle Gruppen trafen sich 2 Mal pro Woche 60 Minuten zu einer gemeinsamen Uebungstherapie. Gruppe 1 (TJ) führte angepasste Taj-Ji Gleichgewichtsübungen durch bei denen zusammen mit Atmungsübungen der Körperschwerpunkt in verschiedenen Stellungen (sitzend, stehend, in Bewegung) verschoben wurde. Gruppe 2 (MME) führte ein multimodales Uebungsprogramm durch, bei dem aerobe Uebungen, Kraftübungen und Gleichgewichtsübungen durchgeführt wurden. Die Uebungen wurden im Verlauf des Trainings angepasst gesteigert. Gruppe 3 (K) war die Kontrollgruppe und führte Entspannungsübungen vorwiegend in sitzender Stellung durch. Alle Stürze wurden während 6 Monaten in einem Sturztagebuch erfasst. Die physische Performance wurde als sekundärer Endpunkt mit der Short Physical Battery gemessen. (SPPB)

Resultate: Die Teilnehmer waren durchschnittlich 77 Jahre alt. Die Teilnahmekooperation am Ende der Studie betrug 77%.

Nach 6 Monaten war die Häufigkeit von Stürzen (n=152) in der Taj-Ji (TJ), und multimodalen Uebungsgruppe (MME) (n=218) deutlich tiefer als in der Kontrollgruppe (n=363). Die Sturzhäufigkeit in der Tai-Ji gruppe (TJ) war um 31% reduziert verglichen mit der multimodalen Uebungsgruppe (MME). Die TJ Gruppe hat eine tiefere Häufigkeit von Stürzen, die zu starken Verletzungen führten im Vergleich zur Kontrollgruppe. Die TJ Gruppe und die MME Gruppe wiesen nach 6 Monaten die bessere Performance aus als die Kontrollgruppe (1).

Schlussfolgerungen: Obwohl die Teilnehmer nicht klar aufgrund ihrer Sturzgefährdung und dem Gleichgewichtsdefizit in die Studiengruppen (Robust, Prefrail und Frail) eingeteilt wurden, weisen diese Daten darauf hin, dass in einem multimodalen Sturzpräventionsprogramm das Schwergewicht auf statische und dynamische Gleichgewichtsübungen gelegt werden sollte. Diese Daten können in der Praxis bei zukünftigen Sturzpräventionsprogrammen zu einer Reduktion von gefährlichen Stürzen bei Senioren beitragen.

  • Li F et al. JAMA Intern Med. 2018; 178 (10): 1301-1310

Filed Under: Bewegungstherapie

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Nach was suchst du?

Schlagwörter

Antirheumatika Beobachtungsstudie bewegungstherapie biological biosimilar Chondroitin chondroitinsulfat Diclofenac gefahren Glucocorticoid glucosamin Glukosamin Hyaluronsäure Hyaluronsäuretherapie Immunreaktion Infektion intra-artikuläre Injektionen Kniearthrose knierarthrose leben lebenserwartung lebensverlängerung länger leben modified-release Nebenwirkungen operation osteoporose Paracetamol patienten Pneumonie ratgeber regelmässig rheumatoide arthritis Risikoanalyse Schmerzmittel Schmerztherapie schulter Spondylitis ankylosans sport Studie tod Voltaren Wirbelsäule wochenende yoga

Es schreibt für Sie

Prof. Dr. med. Theiler, ehemaliger Chefarzt der Rheumakliniken im Kantonsspital Aarau und Stadtspital Triemli, Zürich. Read More…

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Copyright © 2017 Medcap GmbH · Hauptstr. 9, 5502 Hunzenschwil · info@rheumaberatung.ch