• Skip to secondary menu
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

rheumaberatung

Infos und Beratung zum Thema Rheuma

  • Home
  • Rheumaberatung
  • Rheumanews
  • Rheumacommunity
  • About

Ist Allo gleich sicher wie Febu bei der chronischen Gicht?

Mai 9, 2022 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

Newsletter 54

Hintergrund: Die Langzeitbehandlung der chronisches Gicht wird gemäss medizinischen Leitlinien unterschiedlich beurteilt. Insbesondere ist nicht klar, ob als Erstlinientherapie Allo eingesetzt werden sollte.

Ziel: In dieser grossen Studie sollte die Gleichwertigkeit von Allo und Febu untersucht werden bei Patienten mit chronischer Gicht.

Methode: In dieser 72 wöchigen Studie sollte die Gleichwertigkeit von Allo und Febu untersucht werden. Dabei wurden auch Patienten mit Nierenfunktionsstörungen eingeschlossen (33%). Die Patienten wurden bis zum Zielwert eintitriert. Anfänglich mit einer Dosis von 100mg Allo und 40 mg Febu. Maximale Dosis Allo 800mg und Febu 120 mg. In den ersten 6 Monaten erhielten die Patienten eine antientzündliche Therapie gegen Gichtschübe.

Resultate: 940 Patienten konnten eingeschlossen werden. 20% haben die Studie nicht beendet. In der optimalen Dosierung mit Zielerreichung der Harnsäure unter 400 micromol/L hatten 36% der mit Allopurinol behandelten Patienten einen Gichtschub verglichen mit 43% der Febu behandelten Patienten. Gesamthaft erreichten 80% beider Therapiegruppen den Zielwert. Bei den Nebenwirkungen insbesondere bei den kardiovaskulären gab es keine Unterschiede in den beiden Gruppen (1).

Schlussfolgerung: Allo und Febu erreichten beide die Zielwerte der Harnsäure. Zwischen den beiden Substanzen gab es keinen Unterschied die Gichtattacken zu kontrollieren sowie der Nebenwirkungen. Die gleichen Resultate wurden auch bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen erreicht.

  1. Comparative Effectiveness of Allo and Febu in Gout Management;

James R. O’Dell; NEJM Evid 2022; (3)

Filed Under: Uncategorized

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Nach was suchst du?

Schlagwörter

Antirheumatika Beobachtungsstudie bewegungstherapie biological biosimilar Chondroitin chondroitinsulfat Diclofenac gefahren Glucocorticoid glucosamin Glukosamin Hyaluronsäure Hyaluronsäuretherapie Immunreaktion Infektion intra-artikuläre Injektionen Kniearthrose knierarthrose leben lebenserwartung lebensverlängerung länger leben modified-release Nebenwirkungen operation osteoporose Paracetamol patienten Pneumonie ratgeber regelmässig rheumatoide arthritis Risikoanalyse Schmerzmittel Schmerztherapie schulter Spondylitis ankylosans sport Studie tod Voltaren Wirbelsäule wochenende yoga

Es schreibt für Sie

Prof. Dr. med. Theiler, ehemaliger Chefarzt der Rheumakliniken im Kantonsspital Aarau und Stadtspital Triemli, Zürich. Read More…

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Copyright © 2017 Medcap GmbH · Hauptstr. 9, 5502 Hunzenschwil · info@rheumaberatung.ch