• Skip to secondary menu
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

rheumaberatung

Infos und Beratung zum Thema Rheuma

  • Home
  • Rheumaberatung
  • Rheumanews
  • Rheumacommunity
  • About

Helfen Kortisonspritzen bei Hüftgelenksarthrose?

August 10, 2022 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

Newsletter 57

CFCF wikipedia.org

Einleitung: Bis heute werden bei Patienten mit einer Hüftgelenksarthrose intra-artikuläre Kortisonspritzen durchgeführt ohne klare Datengrundlage. Meistens haben die üblichen Behandlungen mit Schmerz- und Entzündungsmedikamenten sowie die angepasste Exercisetherapie dann keinen Erfolg gehabt. Bis heute gibt es jedoch praktisch keine klinische Studien , die die Behandlung mit intra-artikulären Injektionen ins Hüftgelenk untersucht haben.Ziel: Eine englische Studie wollte diese Frage bei Patienten mit Hüftarthrose untersuchen. Dabei sollte vor allem der Effekt auf die Schmerzsymptomatik während 6 Monaten untersucht werden.

Methode: 199 Patienten, die älter als 40 Jahre waren, und an einer schmerzhaften Hüftarthrose litten wurden untersucht. Sie wurden in 3 Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe erhielt das Standardschema mit Beratung, oralen Schmerzmedikamenten und Uebungstherapie (Best current treatment = BCT). Die 2. Gruppe erhielt eine intra-artikuläre Injektion mit Lokalanästhetika (5ml 1% Lidocaine) und die 3. Gruppe erhielt auch eine intra-artikuläre Injektion mit Lidocain und Kortison (40mg Triamcinolonacetonide). Die Hüftinjektionen wurden ultraschallgesteuert durchgeführt.Gemessen wurde die Schmerzangabe auf einer visuellen Schmerzskala vor der Injektion nach 2 Wochen und nach 2, 4 und 6 Monaten.Resultate: Das Durchschnittsalter der Probanden lag bei 63 Jahren und 57% waren weiblich.

Den grössten Effekt zeigte sich in der intra-artikulären Kortisongruppe verglichen mit der BTC Gruppe. (mean difference -1.43 (95% confidence intervall -2.15 bis -0.72; standardised mean difference -0.55. Kein Unterschied in der Schmerzreduktion nach 6 Monaten zeigte sich in der Gruppe BTC zu intra-artikulären Injektion mit Lidocain.

Bei Vorliegen einer intra-artikulären Gelenksentzündung, die im ultraschall dokumentiert wurde, konnte der grösste Effekt einer Schmerzreduktion mit einer Injektion mit Kortison nachgewiesen werden.

Nebenwirkungen: In der intra-artikulären Gruppe mit Kortison verstarb ein Patient 4 Monate nach der Injektion. Er litt an einer Endokarditis und hatte eine vorbestehende biologische Aortenklappe (1).

Schlussfolgerung: Diese Studie zeigt, dass eine intra-artikuläre Injektion mit Kortison und Lidocain den grössten schmerzreduzierenden Effekt hat im Vergleich zur Standardtherapie.

Die grösste Schmerzreduktion liess sich bei Patienten mit aktivierten Hüftarthrosen zeigen.

Hingegen dürfen die Risikofaktoren nicht ausser Acht gelassen werden, da diese wie in der Studie erheblich sein können. Zudem zeigte eine weitere Studie, dass bei Patienten nach intra-artikulären Injektionen mit Steroiden in seltenen Fällen rasch progrediente Arthrosen auftreten können. Die Patienten sollten im ärztlichen Gespräch über das Nutzen/ Risikoverhältnis aufgeklärt werden.

  1. Paskins Z et al. Clinical effectiveness of one ultra-sound guided intra-articular cortico-steroid and local anesthetic injection in addition to advice and education for hip osteoarthritis (HIT trial): single blind, parallel group, three arm, randomized controlled trial. BMJ 2022 Apr 6; 377

Filed Under: Uncategorized

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Nach was suchst du?

Schlagwörter

Antirheumatika Beobachtungsstudie bewegungstherapie biological biosimilar Chondroitin chondroitinsulfat Diclofenac gefahren Glucocorticoid glucosamin Glukosamin Hyaluronsäure Hyaluronsäuretherapie Immunreaktion Infektion intra-artikuläre Injektionen Kniearthrose knierarthrose leben lebenserwartung lebensverlängerung länger leben modified-release Nebenwirkungen operation osteoporose Paracetamol patienten Pneumonie ratgeber regelmässig rheumatoide arthritis Risikoanalyse Schmerzmittel Schmerztherapie schulter Spondylitis ankylosans sport Studie tod Voltaren Wirbelsäule wochenende yoga

Es schreibt für Sie

Prof. Dr. med. Theiler, ehemaliger Chefarzt der Rheumakliniken im Kantonsspital Aarau und Stadtspital Triemli, Zürich. Read More…

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Copyright © 2017 Medcap GmbH · Hauptstr. 9, 5502 Hunzenschwil · info@rheumaberatung.ch