• Skip to secondary menu
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

rheumaberatung

Infos und Beratung zum Thema Rheuma

  • Home
  • Rheumaberatung
  • Rheumanews
  • Rheumacommunity
  • About

Neue Kontroverse um Vitamin D: Bolus ja oder nein?

Juni 22, 2023 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

Quelle: istockphoto

Newsletter 68

Hintergrund: Sehr tiefe Vitamin D Konzentrationen im Serum sind mit einem erhöhten Frakturrisiko verbunden. Es ist jedoch unklar, ob die Vitamin D Supplementation die Frakturhäufigkeit verhindern kann und ob eine Bolus-Verabreichung von Vitamin D sogar schädlich sein kann, da es die Sturzhäufigkeit erhöht. 

Ziel: Das Ziel dieser Studie war es ältere Personen in Australien mit monatlichen Bolus-Dosen von 60’000 IU Vitamin D3 (entspricht 2000 IU pro Tag) bis zu 5 Jahren zu beobachten und die Frakturrate zu dokumentieren.

Methode: Die Forscher führten eine population based, doppel-blind, randomisierte, placebo-kontrollierte Studie mit oralem VitaminD3 durch mit einer monatlichen Bolus-Dosis von 60’000 Einheiten Vitamin D3 bei Personen im Alter von 60-84 Jahren. Die 21315 Personen wurden entweder der VitaminD3 Gruppe oder der Placebo-Gruppe zugeteilt. Die Frakturen wurden mit administrativen Gesundheitsdaten abgeglichen und verifiziert. Der Haupt-Endpunkt war die Anzahl totaler Frakturen. Zusätzliche Endpunkte waren nicht-vertebrale, major-osteoporotic Frakturen (Hüfte, Handgelenk, Oberarm, Wirbelsäule). Patienten ohne klar dokumentierten Gesundheitsdaten wurden ausgeschlossen (n=989, 4.6%) . Geschätzte Hazard Ratios (HR) und 95% Konfidenz-Intervalle wurden mit flexiblen parametrischen Survival Models berechnet.

Resultate: Zwischen Februar 2014 und Juni 2015 wurden 21315 Teilnehmer rekrutiert. Für die Analyse wurden 20326 Teilnehmer eingeschlossen (vitamin D 10154 (50%) und Placebo 10172 (50%), 45,7% waren Frauen und das Durchschnittsalter war 69.3 Jahre +/- 5. Während einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 5.1 Jahren hatten 568 Teilnehmer in der Vitamin D Gruppe (5.6%) und 603 (5.9%) in der Placebo Gruppe eine oder mehrere Frakturen. Es gab jedoch keinen Effekt auf das Frakturrisiko (HR 0.94, 95% CI 0.85-1.06) und die Beziehung zwischen Randomisierungsgruppe und Einschlusszeit war nicht signifikant (p=0.14). Allerdings liess sich beobachten, dass die HR für totale Frakturen mit steigender Nachbeobachtunszeit abnahm. Die totale HR für non-vertebrale, major-osteoporose und Hüftfrakturen waren 0.96 (95% CI 0.85-1.08), 1.00 (0.85-1.18) und 1.11 (0.86-1.45)  (1).

Schlussfolgerung: Diese Daten weisen darauf hin, dass die Langzeitsupplementation mit Vitamin D die Inzidenz von osteoporotischen Frakturen reduzieren könnte. Ein Bolus-Supplementation hatte in dieser Studie offenbar keinen negativen Effekt. Die Experten in der Schweiz empfehlen immer noch die tägliche Gabe von Vitamin D mit mindestens 800 IU und keine Bolus-Gabe.

  1. Waterhouse M et al. The effect of monthly vitamin D supplementation on fractures:

A tertiary outcome from the  population-based, double-blind, randomized, placebo-controlled D Health trial, Lancet Diabetes Endocrinol 2023 May; 11 (5): 324-332

Filed Under: Uncategorized

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Nach was suchst du?

Schlagwörter

Antirheumatika Beobachtungsstudie bewegungstherapie biological biosimilar Chondroitin chondroitinsulfat Diclofenac gefahren Glucocorticoid glucosamin Glukosamin Hyaluronsäure Hyaluronsäuretherapie Immunreaktion Infektion intra-artikuläre Injektionen Kniearthrose knierarthrose leben lebenserwartung lebensverlängerung länger leben modified-release Nebenwirkungen operation osteoporose Paracetamol patienten Pneumonie ratgeber regelmässig rheumatoide arthritis Risikoanalyse Schmerzmittel Schmerztherapie schulter Spondylitis ankylosans sport Studie tod Voltaren Wirbelsäule wochenende yoga

Es schreibt für Sie

Prof. Dr. med. Theiler, ehemaliger Chefarzt der Rheumakliniken im Kantonsspital Aarau und Stadtspital Triemli, Zürich. Read More…

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Copyright © 2017 Medcap GmbH · Hauptstr. 9, 5502 Hunzenschwil · info@rheumaberatung.ch