• Skip to secondary menu
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

rheumaberatung

Infos und Beratung zum Thema Rheuma

  • Home
  • Rheumaberatung
  • Rheumanews
  • Rheumacommunity
  • About

Prof. Dr. Robert Theiler

Sind intra-artikuläre Injektionen auch bei Patienten mit Blutverdünnern möglich?

November 1, 2017 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

Viele Orthopäden und Rheumatologen sind immer noch zurückhaltend, wenn sie eine intra-artikuläre Injektion zur Schmerztherapie bei Patienten mit „Blutverdünnern“ durchführen müssen.

Studien haben gezeigt, dass das Risiko für eine relevante Blutung bei Patienten mit Blutverdünnern wie Vitamin-K Antagonisten (Marcoumar) kleiner als 0,5% ist. Das Risiko bei Patienten für eine relevante Blutung bei Patienten, die mit den neuen direkten Gerinnungshemmern behandelt werden, wurde bisher nicht untersucht.

In einer Studie der Mayo Klinik wurde dieses Risiko nun untersucht. Es handelte sich um Patienten, die Rivaroxaban (Xarelto) apixaban (Eiquis) und dagibatran (Pradaxa) einnehmen mussten. Während einer sechsjährigen Beobachtungsphase konnten 1050 intra-artikuläre oder Schleimbeutel-Injektionen untersucht werden. 22% der Patienten nahmen die neuen Gerinnungshemmer plus Aspirin ein und 1% nahm zusätzlich clopidogrel. 7% der Injektionen wurden durchgeführt bei Patienten die eine tiefe Thrombozytenzahl aufwiesen. Die häufigsten Gelenke, die punktiert oder injiziert wurden waren das Knie oder das Schultergelenk. Die meisten Patienten hatten eine Nachkontrolle innerhalb 30 Tage im Median nach 5 Tagen. Eine relevante Blutungskomplikation wurde definiert als eine Blutung, die zum Besuch einer Notfallstation oder einer Klinik führte innerhalb von 14 Tagen nach der Punktion. In all diesen Fällen trat keine dieser Komplikation auf (1).

Schlussfolgerung: Diese Daten sprechen dafür, dass auch bei Patienten mit herkömmlichen und neuen Gerinnungshemmern intra-artikuläre Punktionen oder Infiltrationen in geübten Händen durchgeführt werden können.

  • Yui JC et al. Arthrocentesis and joint injection in patients receiving direct oral anticoagulants. Mayo Clinic Proc 2017 Aug; 92: 1223

Filed Under: Schmerztherapie Tagged With: blutung, blutverdünner, gerinnungshemmer, infiltrationen, intra-artikulär, punktionen, Schmerztherapie, spritze

Kombinierte Behandlung mit Chondroitin und Glukosamin bei Kniearthrose: Eine Placebotherapie?

Juni 5, 2017 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

Hintergrund: Seit Jahren ist die schmerzlindernde oder krankheitsmodifizierende medikamentöse Therapie mit Chondroitin oder Glukosamin bei Kniearthrose umstritten. Die Studienresultate sind kontrovers und es gibt Hinweise, dass diese Präparate aus dem Darm gar nicht resorbiert werden. Deshalb ist auch der postulierte pharmakologische Wirkmechanismus unklar.

Ziel: In einer multizentrischen, spanischen Studie sollte die Wirksamkeit und Sicherheit bei 164 schmerzgeplaten Kniearthrosepatienten von Chondroitinsulfat und Glukosaminsulfat gegenüber einem Placebopräparat (Scheinpräparat) getestet werden. Alle Patienten hatten eine radiologisch nachgewiesene Kniearthrose im Stadium II-III. Dabei wurde der Effekt auf  die Patienten über 6 Monate mit dem WOMAC Schmerz- und Funktionsscore evaluiert sowie mit den international anerkannten  OMERACT Kriterien miteinander verglichen.

Resultate: Interessanterweise zeigte die Chondroitin und Glukosaminkombination die gleiche Wirkung wie das Placebopräparat. Die Schmerzreduktion in der Placebogruppe über 6 Monate war 33% und in der aktiven Chondroitin/Glukosamingruppe 19%. (kein signifikanter Unterschied). Die Aktive und die Placebo Gruppe verbesserten sich beide gleich in der Schmerz und Funktions-Dimension. Die Ansprechrate und der Gebrauch der Schmerzreservemedikation war in beiden Gruppe gleich. Nebenwirkungen waren selten und auf beide Gruppen gleich verteilt (1).

Schlussfolgerung: Diese Studie zeigt erneut, dass die Kombination Chondroitin und Glukosamin wie ein Placebopräparat auf die Schmerzreduktion und Funktionsverbesserung bei schmerzhafter Kniearthrose wirkt. Es stellt sich deshalb die Frage wieso die Präparate eingesetzt werden sollten?

  • 1) Roman-Blas JA et al Arthritis and Rheumatology, Vol 69 No 1 Jan. 2017: 77-85

Filed Under: Kniearthrose Tagged With: Chondroitin, chondroitinsulfat, glucosamin, Glukosamin, Knie, knierarthrose, Knieschmerzen, Placebo, Präparat, Studie

Reicht sportliche Aktivität am Wochenende zur Lebensverlängerung?

Februar 28, 2017 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

One of the oldest runners - 82 years and still young by heart.

Die meistens Ratgeber empfehlen mittelstarke sportliche Aktivitäten zur Lebensverlängerung während mehreren Tagen pro Woche (2-3 Mal). Die Wirkung bei Personen, welche nur am Wochenende Sport machen (sogenannte „Weekend Warriors“), war leider lange Zeit unbekannt. Dank einer neuen Studie gibt es nun neue Erkenntnisse.

 

[Read more…] about Reicht sportliche Aktivität am Wochenende zur Lebensverlängerung?

Filed Under: Lifestyle Tagged With: länger leben, leben, lebenserwartung, lebensverlängerung, ratgeber, regelmässig, sport, Studie, tod, wochenende

Der Einfluss einer Biological Therapie bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und lebendsbedrohlichen Infektionen

Dezember 19, 2016 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

In dieser Beobachtungsstudie mit Daten aus dem deutschen Biological Register RABBIT bei Patienten mit rheumatoider Arthritis wurde der Einfluss der Biological Therapie bei Auftreten von schweren Infektionen wie z.B. einer Pneumonie untersucht. Schwere Infektionen können bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem zur sogenannten Sepsis oder sogar dem Tod führen.

Es konnten 947 Patienten beobachtet werden. Davon erlitten 135 Personen eine Sepsis. 53 Patienten verstarben. Bei der Analyse der Risikofaktoren zeigt sich ein zunehmendes Risiko mit ansteigendem Alter und einer zunehmenden Niereninsuffizienz. Im Vergleich zu den Patienten, die beim Infekt unter herkömmlicher krankheitsmodifizierender Basistherapie standen, war das Risiko bei Patienten unter Biological Therapie deutlich kleiner. Das Risiko für lebensbedrohliche Komplikationen bei schweren Infekten war am höchsten bei älteren Patienten, bei hohen Kortikosteroiddosen und bei Patienten mit Herzinsuffizienz. Patienten,die unter Biological Therapie standen und bei guter körperlicher Mobilität waren hattten ein deutlich tieferes Sterberisiko.

Schlussfolgerung: Obwohl eine Biological Therapie das Immunsystem negativ beeinflussen kann, scheint es den Verlauf einer schweren Infektion wie z.B eine Lungenentzündung eher günstig zu beeinflussen. Die Hypothese besteht, dass mit der Biological Therapie eine überschiessende Immunreaktion bei einer Infektion unterdrückt werden kann (1). Diese Daten müssen jedoch in weiteren Registerstudien bestätigt werden.

  1. Richter A. et al Ann Rheum Dis 2016 Sep 75;1667

Filed Under: Biologicals, rheumatoide Arthritis Tagged With: Beobachtungsstudie, biological, Immunreaktion, Infektion, Pneumonie

Die Wirkung von schmerzreduzierenden Schuhsohlen bei Patienten mit schmerzhafter Kniearthrose

November 8, 2016 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

Einige orthopädische Richtlinien empfehlen angepasste Schuhe bei Patienten mit Kniearthrose. Die meisten Kniearthrosen treten im medialen Kompartiment auf. Forscher in Australien führten eine 6-monatige Studie bei Patienten mit schmerzhafter medialer Kniearthrose durch (1). (Durchschnittsalter 64 Jahre). Die Patienten wurden auf 2 Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe sollte Spezialschuhe mit einer Spezialsohle mit unterschiedlicher Elastizität lateral und medial tragen. Die Vergleichsgruppe sollte ihre normalen Schuhe tragen. Die Probanden sollten die Schuhe während mindestens 4 Stunden pro Tag tragen.

Resultate: Beide Gruppen trugen die Schuhe im Durchschnitt 7.5 Stunden pro Tag Fuss- und Sprunggelenkschmerzen waren häufiger in der Gruppe, die die Schuhe mit Spezialsohlen trug (20% gegenüber 9%). Während der Beobachtungsdauer von 6 Monaten berichteten beide Gruppen über eine Verbesserung von Schmerzen und Funktion, wobei es keinen signifikanten Unterschied gab.

Schlussfolgerung: In dieser Studie konnte kein überlegener Effekt von Schuhen mit Spezialsohlen bei Patienten mit schmerzhafter Kniearthrose gezeigt werden. Diese Daten decken sich mit einer Metanalyse, die ebenfalls zeigen konnte, dass lateral erhöhte Einlagen bei Patienten mit schmerzhafter Kniearthrose keinen Effekt haben.

 

  • Hinman RS et al Unloading shoes for selfmanagement of knee osteoarthritis: A randomized controlled trial Ann Intern Med 2016 Jul 12 (e-pub)
  • JAMA 2013;310:722

 

Filed Under: Allgemein, Uncategorized Tagged With: Kniearthrose

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 15
  • Go to page 16
  • Go to page 17
  • Go to page 18
  • Go to page 19
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Nach was suchst du?

Schlagwörter

Antirheumatika Beobachtungsstudie bewegungstherapie biological biosimilar Chondroitin chondroitinsulfat Diclofenac gefahren Glucocorticoid glucosamin Glukosamin Hyaluronsäure Hyaluronsäuretherapie Immunreaktion Infektion intra-artikuläre Injektionen Kniearthrose knierarthrose leben lebenserwartung lebensverlängerung länger leben modified-release Nebenwirkungen operation osteoporose Paracetamol patienten Pneumonie ratgeber regelmässig rheumatoide arthritis Risikoanalyse Schmerzmittel Schmerztherapie schulter Spondylitis ankylosans sport Studie tod Voltaren Wirbelsäule wochenende yoga

Es schreibt für Sie

Prof. Dr. med. Theiler, ehemaliger Chefarzt der Rheumakliniken im Kantonsspital Aarau und Stadtspital Triemli, Zürich. Read More…

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Copyright © 2017 Medcap GmbH · Hauptstr. 9, 5502 Hunzenschwil · info@rheumaberatung.ch