• Skip to secondary menu
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

rheumaberatung

Infos und Beratung zum Thema Rheuma

  • Home
  • Rheumaberatung
  • Rheumanews
  • Rheumacommunity
  • About

biological

Wann sollten Biological Medikamente vor einer Gelenkersatzoperation gestoppt werden?

März 9, 2018 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

Patienten, die wegen einer Autoimmunerkrankungen (wie eine Rheumatoide Arthritis) Biological Medikamente erhalten, sind einem erhöhten Infektrisiko ausgesetzt. Verschiedene Leitlinien empfehlen diesen Patienten die Biological Therapie vor einer Gelenkersatzoperation abzusetzen. Der Zeitpunkt ist allerdings nicht klar.

Moderner Knie-und Hüftgelenk – Ersatz

In dieser retrospektiven Studie, wurden die Daten von Patienten mit einer In****mab Therapie, die mindestens seit 6 Monaten vor einer elektiven Hüft- oder Kniegelenkersatzoperation stattfand aus der Medicare Datenbank analysiert.

Schwere Infektionen fanden in 6% von 4288 Gelenkersatzoperationen statt. Die Rate von Protheseninfekten innerhalb eines Jahres betrug 2.9 pro 100 Personenjahre. Zwischen der Gruppe, bei der die Biological Therapie 12 Wochen vor dem Eingriff abgesetzt wurde und der Gruppe bei der diese Therapie erst 4 Wochen vor der Gelenkersatzoperation abgesetzt wurde, bestand kein unterschiedliches Infektrisiko. Allerdings konnte bei der Gruppe, die bis 4 Wochen vor der Operation mehr als 10 mg Glucocorticoide einnehmen musste, ein  ca. 2-fach erhöhtes Infektrisiko (OR 2,1) innerhalb der ersten 30 Tage nach dem Eingriff beobachtet werden (1).

Schlussfolgerung: Diese Studie konnte keinen Unterschied bezüglich Zeitpunkt der Unterbrechung einer Biological Therapie vor einer geplanten Gelenkersatzoperation dokumentieren. Die Autoren empfehlen deshalb eine solche Therapie ca 2 Wochen vor einem Eingriff abzusetzen und erst 2 Wochen nach dem Eingriff wieder aufzunehmen. Allerdings konnte diese Studie auch zeigen, dass die Dosis der –Glucocorticoidtherapie so tief wie möglich gehalten werden sollte (<10mg). Allerdings darf diese  Therapie während des akuten Eingriffes nicht abgesetzt werden.

Quelle: George MD et al. Perioperative Timing of biological therapy and the risk of serious infections after elective hip and knee arthroplasty: Arthritis Care Res 2017 Dec69: 1845

Filed Under: Biologicals, Lifestyle Tagged With: absetzen, biological, dauer, eingriff, gelenkersatz, medikament, operation, wann

Der Einfluss einer Biological Therapie bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und lebendsbedrohlichen Infektionen

Dezember 19, 2016 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

In dieser Beobachtungsstudie mit Daten aus dem deutschen Biological Register RABBIT bei Patienten mit rheumatoider Arthritis wurde der Einfluss der Biological Therapie bei Auftreten von schweren Infektionen wie z.B. einer Pneumonie untersucht. Schwere Infektionen können bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem zur sogenannten Sepsis oder sogar dem Tod führen.

Es konnten 947 Patienten beobachtet werden. Davon erlitten 135 Personen eine Sepsis. 53 Patienten verstarben. Bei der Analyse der Risikofaktoren zeigt sich ein zunehmendes Risiko mit ansteigendem Alter und einer zunehmenden Niereninsuffizienz. Im Vergleich zu den Patienten, die beim Infekt unter herkömmlicher krankheitsmodifizierender Basistherapie standen, war das Risiko bei Patienten unter Biological Therapie deutlich kleiner. Das Risiko für lebensbedrohliche Komplikationen bei schweren Infekten war am höchsten bei älteren Patienten, bei hohen Kortikosteroiddosen und bei Patienten mit Herzinsuffizienz. Patienten,die unter Biological Therapie standen und bei guter körperlicher Mobilität waren hattten ein deutlich tieferes Sterberisiko.

Schlussfolgerung: Obwohl eine Biological Therapie das Immunsystem negativ beeinflussen kann, scheint es den Verlauf einer schweren Infektion wie z.B eine Lungenentzündung eher günstig zu beeinflussen. Die Hypothese besteht, dass mit der Biological Therapie eine überschiessende Immunreaktion bei einer Infektion unterdrückt werden kann (1). Diese Daten müssen jedoch in weiteren Registerstudien bestätigt werden.

  1. Richter A. et al Ann Rheum Dis 2016 Sep 75;1667

Filed Under: Biologicals, rheumatoide Arthritis Tagged With: Beobachtungsstudie, biological, Immunreaktion, Infektion, Pneumonie

Biosimilar anstelle von Biological bei der Behandlung der Rheumatoiden Arthritis und der Spondarthropathie?

August 10, 2016 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

Das Biosimilar R****MA ist gleichwertig im Vergleich zum Original IN****AB Biological bei Patienten mit aktiver Rheumatoider Arthritis.

Ziel dieser Studie war es die Wirksamkeit und Sicherheit des Biosimilars im Vergleich zum Original Biological In****b bei Patienten mit aktiver Rheumatoider Arthritis zu testen. 

Methode: 606 Patienten mit aktiver Rheumatoider Arthritis wurden 54 Wochen in 2 Gruppen entweder mit dem Biosimilar R****MA oder dem Original In***ab in Kombination mit Methotrexat behandelt.

Resultate: 457 Patienten wurden bis zum Ende der Studie behandelt. Dabei zeigte es sich,dass die beiden Gruppen nicht unterschiedliche Veränderungen in den Messpunkten ACR 20/50 und ACR 70 aufwiesen. Auch die radiologischen Veränderungen nach 54 Wochen waren praktisch gleich. Eine vollständige Remission erreichten in der Biosimilargruppe 26,4% und in der Originalbiologicalgruppe 27,8% gemessen mit dem DAS 28 und dem CRP Entzündungswert. Auch das Sicherheitsprofil war verleichbar (1). In der Extensions- und Switch-Studie konnten ähnliche Resultate dokumentiert werden,wobei es Unterschiede bezüglich dokumentierten Krebserkrankungen gab. (2)

In einer weiteren Studie bei Patienten mit Spondarthropathie konnte die gleichwertige Wirksamkeit und Sicherheit ebenfalls dokumentiert werden (3).

Schlussfolgerung: Die Biosimilars scheinen heute deshalb eine kostengünstigere Variante zur Behandlung von chronisch entzündlich rheumatischen Erkrankungen darzustellen. Längere Beobachtunsstudien sind weiterhin notwendig.

  1. Yoo D et al. A randomized double-blind, phase 3 study demonstrates clinical equivalence CT-P13 to IN****AB when co-administered with methotrexat in patients with active rheumatoid arthritis Ann Rheum Dis 2012;71 (suppl3):359
  2. Yoo D et al. Efficacy and Safety of CT-P13 over 2 years in Patients with Rheumatoid Arthritis,. Arthritis& Rheumatism 65 (12) Dec 2013:3319-3329
  3. Won P et al A randomized double-blind, multicentre, parallel-group, prospective study comparing the pharmacokinetics, safety and efficacy of CT-P13 and innovator IN****AB in patients with ankylosing spondylitis: the PLANETAS study Ann Rheum Dis 2013;72:1605-1612

Filed Under: Biologicals, rheumatoide Arthritis, Uncategorized Tagged With: biological, biosimilar, rheumatoide arthritis, Studie

Primary Sidebar

Nach was suchst du?

Schlagwörter

Antirheumatika Beobachtungsstudie bewegungstherapie biological biosimilar Chondroitin chondroitinsulfat Diclofenac gefahren Glucocorticoid glucosamin Glukosamin Hyaluronsäure Hyaluronsäuretherapie Immunreaktion Infektion intra-artikuläre Injektionen Kniearthrose knierarthrose leben lebenserwartung lebensverlängerung länger leben modified-release Nebenwirkungen operation osteoporose Paracetamol patienten Pneumonie ratgeber regelmässig rheumatoide arthritis Risikoanalyse Schmerzmittel Schmerztherapie schulter Spondylitis ankylosans sport Studie tod Voltaren Wirbelsäule wochenende yoga

Es schreibt für Sie

Prof. Dr. med. Theiler, ehemaliger Chefarzt der Rheumakliniken im Kantonsspital Aarau und Stadtspital Triemli, Zürich. Read More…

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Copyright © 2017 Medcap GmbH · Hauptstr. 9, 5502 Hunzenschwil · info@rheumaberatung.ch