• Skip to secondary menu
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

rheumaberatung

Infos und Beratung zum Thema Rheuma

  • Home
  • Rheumaberatung
  • Rheumanews
  • Rheumacommunity
  • About

Lässt sich Muskelschwund im Alter aufhalten? Neue Resultate

Juli 21, 2025 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

Newsletter 94

Quelle: iStockphoto

Hintergrund: Wir wollten die Wirkung einer täglichen Nahrungsergänzung mit Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren sowie eines dreimal wöchentlichen Heimtrainingsprogramms, allein oder in Kombination, auf die Veränderung des appendikulären Muskelmasseindex (ALMI) und das Auftreten von Sarkopenie bei älteren Erwachsenen untersuchen.

Methoden: Es handelt sich um eine sekundäre Endpunktanalyse einer 3-jährigen randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie mit einem 2 × 2 × 2-Faktordesign unter 2157 gesunden Erwachsenen im Alter von 70+ Jahren, die von 2012 bis 2018 in ihrer gewohnten Umgebung lebten (DO-HEALTH). Die Teilnehmer wurden randomisiert einer Behandlung mit 2000 IE Vitamin D und/oder 1 g marinen Omega-3-Fettsäuren und/oder Bewegung zugewiesen. Die Veränderung des ALMI über 3 Jahre wurde bei allen Teilnehmern, die sich einer Dual-Energie-Röntgenabsorptiometrie (DXA) unterzogen hatten (n = 1495), unter Verwendung von Mixed-Effect-Modellen berechnet. Die Inzidenz von Sarkopenie wurde anhand der Definitionen und Ergebnisse des Sarcopenia Definitions and Outcomes Consortium bei allen nicht sarkopenischen Teilnehmern (n = 1940) analysiert.

Ergebnisse: Unter 1495 Teilnehmern (Durchschnittsalter 74,9 (SD 4,4); 63,3 % waren Frauen; 80,5 % waren zu Beginn der Studie mindestens mäßig körperlich aktiv) betrug die durchschnittliche Gehgeschwindigkeit zu Beginn der Studie 1,2 m/s (SD 0,3), der durchschnittliche ALMI zu Beginn der Studie 6,65 (SD 0,95) bei Frauen und 8,01 (SD 0,88) kg/m2 bei Männern. Im dritten Jahr betrug die durchschnittliche Veränderung des ALMI -0,09 (SD 0,34) kg/m2(-1,35 %) bei Frauen und -0,17 (SD 0,33) kg/m2 (-2,0 %) bei Männern. Keine der Behandlungen hatte einzeln oder in Kombination einen positiven Einfluss auf die ALMI-Veränderung im Vergleich zur Kontrollgruppe über einen Zeitraum von 3 Jahren, wobei Omega-3-Fettsäuren nur im ersten Jahr eine geringe schützende Wirkung auf die ALMI zeigten (-0,021 gegenüber -0,066 kg/m2 ohne Omega-3-Fettsäuren, p = 0,001). Von 1940 nicht-sarkopenischen Teilnehmern zu Beginn der Studie entwickelten 88 (4,5 %) im Laufe von 3 Jahren eine Sarkopenie. Keine der Behandlungen, weder einzeln noch in Kombination, reduzierte die Wahrscheinlichkeit einer Sarkopenie im Vergleich zu Placebo (1).

Schlussfolgerung: Bei gesunden, körperlich aktiven älteren Erwachsenen wurden die ALMI und die Inzidenz von Sarkopenie durch die Behandlung mit täglich 2000 IE Vitamin D, täglich 1 g Omega-3-Fettsäuren oder einem einfachen Heimtrainingsprogramm im Vergleich zur Kontrollgruppe über einen Zeitraum von 3 Jahren nicht verbessert. 

Obwohl nur ein Teil aller Probanden mit DEXA bei der Muskelmessung teilnahm und diese Messung auch Fehlerquellen aufweist sind die Resultate enttäuschend. Möglicherweise muss zur Erhaltung der Muskelmasse ein intensiveres Krafttraining erfolgen um die Muskelmasse auch im Alter erhalten zu können.

  1. Eggimann AK et al. Effect of vitamin D, omega-3supplementation, or a home exercise program on muscle mass and sarcopenia: DO-HEALTH trial, J Am Geriatric Soc. 2025, Apr; 73(4): 1049 -1059

Filed Under: Uncategorized

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Nach was suchst du?

Schlagwörter

Antirheumatika Beobachtungsstudie bewegungstherapie biological biosimilar Chondroitin chondroitinsulfat Diclofenac gefahren Glucocorticoid glucosamin Glukosamin Hyaluronsäure Hyaluronsäuretherapie Immunreaktion Infektion intra-artikuläre Injektionen Kniearthrose knierarthrose leben lebenserwartung lebensverlängerung länger leben modified-release Nebenwirkungen operation osteoporose Paracetamol patienten Pneumonie ratgeber regelmässig rheumatoide arthritis Risikoanalyse Schmerzmittel Schmerztherapie schulter Spondylitis ankylosans sport Studie tod Voltaren Wirbelsäule wochenende yoga

Es schreibt für Sie

Prof. Dr. med. Theiler, ehemaliger Chefarzt der Rheumakliniken im Kantonsspital Aarau und Stadtspital Triemli, Zürich. Read More…

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Copyright © 2017 Medcap GmbH · Hauptstr. 9, 5502 Hunzenschwil · info@rheumaberatung.ch