• Skip to secondary menu
  • Skip to main content

rheumaberatung

Infos und Beratung zum Thema Rheuma

  • Home
  • Rheumaberatung
  • Rheumanews
  • Rheumacommunity
  • About

Home

Wie kann man Schmerzen bei Fingerarthrose behandeln?

Februar 19, 2020 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

Newsletter 35

Hintergrund: Die Behandlung einer Fingerarthrose mit zeitweiligen Schmerzepisoden gestaltet sich immer noch als schwierig. Es gibt bis heute keine kausale Therapie. Vorübergehende Linderung der Beschwerden können nichtsteroidale Antirheumatika, topische Antirheumatika Gel und zum Teil orthopädische Hilfsmittel wie bei der Daumengrundgelenksarthrose bringen. Bei den schmerzhaften Episoden scheinen auch Entzündungsprozesse eine Rolle zu spielen.

Studie: In einer 6 wöchigen Studie in Holland wurden 92 Patienten mit einer Fingerarthrose in 2 Gruppen aufgeteilt. Die Patienten mussten beim Einschluss mindestens 4 distale oder proximale schmerzhafte Fingergelenke aufweisen, wobei ein Gelenk geschwollen und gerötet sein musste. (Schmerzscore VAS > 30mm). Während die eine Gruppe täglich 10 mg Glucocorticoid erhielt, nahm die Vergleichsgruppe ein Placebopräparat ein. Nach 6 Wochen wurden die Dosen über 2 Wochen vollständig reduziert. Nach 6 Wochen hatten die Schmerzen in der Glucocorticoid Gruppe deutlich abgenommen (-21 Punkte) im Vergleich zur Placebogruppe (-5 Punkte). Nach 12 Wochen waren die Beschwerden jedoch in beiden Gruppen wieder gleich. Es gab auch keine Unterschied zwischen schmerzhaft geröteten und geschwollenen Gelenken (1).

Beurteilung: Diese Studie bestätigt, dass eine kurzfristige orale Glucocorticoid Behandlung nur eine vorübergehende Schmerzreduktion bringt ohne die Entzündungszeichen wesentlich zu beeinflussen. Es ist auch nicht klar, ob die Schmerzreduktion lokal oder zentral im Hirn als Schmerzmodulation wirkt.

Schlussfolgerung: Die orale Glucocorticoid Therapie eignet sich nur kurzzeitig um schmerzhafte Episoden einer Fingerarthrose zu behandeln. Sie düfte jedoch der oralen Therapie mit Chondroitinsulfat oder Glukosamin überlegen sein. Bei dieser Therapie gibt es keinerlei Evidenz, obwohl einige «Experten» immer wieder das Gegenteil behaupten.

  • Kroon FPB et al. Results of a 6 week treatment with 10 mg prednisolone in patients with hand osteoarthritis (HOPE): a double-blind, randomized, placebo-controlled trial. Lancet 2019 Nov 30;394: 1993

Filed Under: rheumatoide Arthritis

Soll ein Riss in der Rotatorenmanschette der Schulter operiert werden oder nicht?

Januar 17, 2020 By Prof. Dr. Robert Theiler 2 Comments

Hintergrund: Die bisher durchgeführten Studien zur optimalen Therapie eines vollständigen Risses in der Rotatorenmanschette der Schulter waren widersprüchlich. Während einige Studien zeigten, dass die operative Therapie der nicht-operativen Therapie überlegen sei, dokumentierten andere Studien die gleichen Resultate der nicht-operativen Therapie wie die der Operativen.

Methode: Die Daten eines grossen amerikanischen Registers (n=422) von Patienten, die wegen einem vollständigem Riss (MRI ) in der Rotatorenmanschette behandelt wurden, konnten retrospektiv ausgewertet werden.

Dabei wurden die Daten von operativen Patienten, die alle von 3 Schulterchirurgen behandelt wurden, den Daten von konservativ behandelten Patienten gegenüber gestellt. Die Patienten wurden systematisch dokumentiert mit 3 verschiedenen validierten «Patient reported Outcomes» (Nomalized Western Ontario Rotator Cuff Index (Worc) / American Shoulder and Elbow Surgeon Score (ASES), Single Assessment Numerical Evaluation (SANE). Die Nebendiagnosen wurden mit Functional Comorbidiy Index erfasst.

Die nicht-operativ behandelten Patienten wurden mit Antirheumatika, Physiotherapie und Infiltrationen mit Kortison behandelt.

Resultate: In der untersuchten operativen und nicht-operativen Gruppe befanden sich je 107 Patienten. Diese waren bezüglich Anzahl Nebendiagnosen und funktioneller Einschränkung vergleichbar. Das Durchschnittsalter betrug 61 Jahre. Bei den Nachkontrollen nach 6, 12 und 24 Monaten hatten sich beide Gruppen bezüglich Schmerz und Funktionseinschränkung deutlich verbessert. Die Verbesserung der gemessenen Parameter und die subjektive Einschätzung der Patienten waren aber in der operativen Gruppe signifikant besser als in der nicht-operativen Gruppe.

Worc 81.4 vs 68.8 /ASES 86.1 vs 76.2 / SANE 77.5 vs 66.9 und Schmerz 14.4 vs 27.8. Die jüngeren Patienten und Patienten, die zeitnah zum Riss operiert wurden, hatten ein besseres Resultat.

Schlussfolgerung: Obwohl es sich um eine retrospektive Auswertung handelt, scheinen Patienten mit einem vollständigen Riss der Rotatorenmanschette der Schulter von einer Operation zu profitieren. Leider geben die Autoren keine Angaben zu allfälligen Komplikationen in den behandelten Gruppe. Diese Studie zeigt jedoch auch, dass sich auch die nicht-operative Gruppe über 2 Jahre deutlich in der Funktion verbessert. Dies dürfte deshalb vor allem bei älteren Patienten eine Behandlungsoption sein (1).

 

  • Ramme AJ et al. Surgical versus non-surgical Management of Rotator Cuff Tears: A Matched Pair Analysis J Bone Surg Am2019 Oct 2;101: 1775-1782

 

Filed Under: Allgemein

Wie sollen Patienten nach einem Schlaganfall rehabilitiert werden?

Dezember 16, 2019 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

Newsletter 33

 

 

Wie sollen Patienten nach einem Schlaganfall rehabilitiert werden?

Hintergrund: Das genaue Rehabilitationsprotokoll nach einem Schlaganfall ist nicht eindeutig klar. Obwohl gewisse Leitlinien eine aerobes Konditionstraining zur Verbesserung der Alltagsaktivitäten empfehlen, gibt es dazu keine eindeutigen Studienerkenntnisse.

Ziel: Das Ziel dieser Studie war es die Wirkung eines standardisierten aeroben Gehtrainings auf dem Laufband im Vergleich zu einer Entspannungstherapie in der Rehabilitation bei Patienten zu testen, die einen Schlaganfall erlitten hatten.

Methode: An 7 deutschen Rehabilitationskliniken wurden die Patienten für diese Studie eingeschlossen (2013 bis 2017). Es wurden Patienten (Durchschnittsalter 69) in der subakuten Phase mit einem Score von 8 (0-42) eingeschlossen. Sie hatten zwischen 5 und 45 Tagen vorher einen Schlaganfall mit neurologischen Ausfallsyndrom erlitten. In die Therapiegruppe mit aeroben Fitnesstraining auf dem Laufband konnten 105 Patienten und in die Kontrollgruppe mit Entspannungstherapie konnten 95 Patienten eingeschlossen werden. Die Therapieeinheiten dauerten 25 Minuten 5 x pro Woche während 4 Wochen. Diese Therapieeinheiten fanden zusätzlich zur Standardtherapie statt. Der Effekt wurde nach 4 Wochen, nach 3 und 6 Monaten gemessen. Dabei wurde die maximale Gehgeschwindigkeit im 10 Meter Test und der 6 Minuten Gehtest gemessen. Zudem wurde der Barthel Score erfasst, bei dem die Aktivitätseinschränkung bei 10 wichtigen Verrichtungen des Alltags erfasst werden. Alle unerwünschten Nebenwirkungen wurden während der ganzen Studienzeit erfasst. Die Kontrolltherapeuten waren geblindet.

Resultate:  Die Veränderung der maximale Gehgeschwindigkeit verbesserte sich auf 0.4 m/ sec in der aeroben Therapiegruppe gegenüber 0.3 m/sec in der Entspannungsgruppe. Die Veränderung im Barthelscore betrug 30 Punkte in der aeroben Therapiegruppe gegenüber 30 Punkten in der Entspannungsgruppe. (keine signifikanten Unterschiede)

Im 6 Minuten Gehtest ergab sich ein leichter Vorteil zugunsten der aeroben Therapiegruppe von 27 Meter. Es ereigneten sich mehr unerwünschte Ereignisse in der aeroben Therapiegruppe Rehospitalisationen im Vergleich zur Entspannungsgruppe ( 8 versus 3) zudem ereigneten sich in der aeroben Therapiegruppe mehr Stürze (1).

Diskussion: Obwohl diese wichtige Studie zur Rehabilitationstherapie in der Subakutphase neue Erkenntnisse bringt, bleiben offene Fragen. Erstens ist nicht klar wie sich das Zeitfenster nach dem Schlaganfall auf die spontane neurologische Erholungsphase auswirkt. Die Ergebnisse betreffen mittel- bis stark betroffene Schlaganfallpatienten und nicht chronische Patienten. Zudem ist nicht klar, ob die Therapiephase von 4 Wochen genügend ist und es gibt kein Vergleich zu einer Standardtherapie ohne aerobe kardiovaskuläre Belastung.

Schlussfolgerung: Der Einsatz der aeroben Trainingstherapie auf dem Laufband sollte vom Behandlungsteam sorgfältig gestellt werden und beim Einsatz dieser Therapie sollte der Sturzprävention grosse Beachtung geschenkt werden.

 

  • Nave AH et al. Physical Fitness Training in Patients with subacute Stroke (PHYS-STROKE): multicenter, randomised controlled, endpoint blinded trial. BMJ 2019; 366:1501

Filed Under: Uncategorized

Sollen sich Patienten mit rheumatoider Arthritis gegen Herpes Zoster impfen lassen?

November 27, 2019 By Prof. Dr. Robert Theiler 3 Comments

Newsletter 32 

Hintergrund: Patienten mit rheumatoider Arthritis erhalten heute oft entzündungshemmende Medikamente sogenannte Biologicals wie Cytokin Blocker oder JAK inhibitoren. Die Herpes Zoster Infektion (auf Deutsch als Gürtelrose bekannt)  kann bei allen immunsupprimierten Patienten gehäuft auftreten.

Studie: Neuere Studien haben gezeigt, dass Patienten die den JAK Inhibitor Tofa.. erhalten haben auch ein erhöhtes Risiko zum Wiederaufflammen einer Herpes Zoster Infektion haben. In einer grossen amerikanischen Studie, die Daten von Medicare Versicherten untersuchte, wurden Patienten die den JAK Inhibitor Tofa… benutzen bezüglich des Risiko von Herpes Zoster untersucht unter Beachtung der Begleitmedikation von Methotrexat und Glucocorticoid.

Resultate: Dabei konnten 8000 Patientendaten analysiert werden.

Die Häufigkeit des Auftretens von Herpes Zoster war am tiefsten bei Patienten, die kein Glucocorticoid einnahmen unabhängig davon, ob sie Methotrexat einnahmen (3 Fälle in 100 Patientenjahren). Die Häufigkeit des Auftretens von Herpes Zoster war 2-fach erhöht bei Patienten die Tofa.. benützten und gleichzeitig Glucocorticoide unabhängig von der Methotrexateinnahme (6 Fälle auf 100 Patientenjahre).

Aeltere Patienten und weibliches Geschlecht wiesen insgesamt ein höheres Risiko für das Auftreten einer Herpes Zoster Infektion auf. Die Impfung gegen Herpes Zoster mit einem Lebendvakzin wies hingegen wie erwartet ein tieferes Risiko auf (1).

Schlussfolgerung: Die Impfung gegen Herpes Zoster sollte bei allen Patienten mit Rheumatoider Arthritis empfohlen werden. Insbesondere bei Patienten mit JAK Inhibitor Medikamenten und Glucocorticoiden. Die Art der Impfung sollte aufgrund der verschiedenen Impfstoffe mit dem Facharzt, in diesem Fall dem Rheumatologen abgeklärt werden.

 

  • Curtis JR et al.Risk for herpes zoster in tofa treated rheumatoid arthritis patients with and without concomitant methotrexate and glucocorticoids.

Arthritis Care Res 2019 Sept; 71:1249

Filed Under: rheumatoide Arthritis

Kann die Vitamin D Supplementation das Risiko für Herzkreislauferkrankungen reduzieren?

Oktober 23, 2019 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

 

Hintergrund: Es besteht Unsicherheit, ob die Supplementation mit Vitamin D die Häufigkeit von Herzkreislauferkrankungen reduzieren kann.  Zudem empfehlen Kardiologen immer häufiger die Einnahme von Vitamin D und messen bei ihren Patienten die Vitamin D Spiegel.

Studie und Resultate: Forscher haben eine Metanalyse durchgeführt und untersuchten kontrollierte und randomisierte Studien, in denen die Wirksamkeit einer Vitamin D Supplementation zur Prävention von Herzkreislauferkrankungen analysiert wurde. Die Forscher konnten 21 Studien analysieren in denen 83291 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 65 Jahren untersucht wurden. Dabei wurden verschiedene Vitamin D Supplemente wie Cholecalciferol D3 und Ergocalciferol D2 eingesetzt. Allerdings war das kardiovaskuläres Risiko nur in 4 Studien der Hauptendpunkt. Die Dauer der Studien betrugen zwischen 1 Jahr und 12 Jahren.  Die Vitamin D Supplementation hatte keinen nachweisbaren Zusammenhang zum Auftreten von kardiovaskulären Erkrankungen. Ebenso gab es keinen Zusammenhang zum Auftreten von Herzinfarkten, Schlaganfällen und zur Sterblichkeit in den Studien (1).

Schlussfolgerung: Die Vitamin D Supplementation ist wichtig in der Behandlung der Knochengesundheit. Allerdings sind weitere positive Effekte in der Prävention umstritten. Neuere Daten zeigen, dass Vitamin D bei der Reduktion von Krebserkrankungen eine positive Rolle spielen könnte (2).

 

  • Barbarawi M et al. Vitamin D supplementation and cardiovascular disease risks in more than 83000 individuals in 21 randomized clinical trials: A Metanalysis JAMA Cardiol 2019 Aug; 4:765
  • N Engl J Med 2019;380:33

Filed Under: Uncategorized

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 11
  • Go to page 12
  • Go to page 13
  • Go to page 14
  • Go to page 15
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 19
  • Go to Next Page »

Copyright © 2017 Medcap GmbH · Hauptstr. 9, 5502 Hunzenschwil · info@rheumaberatung.ch