• Skip to secondary menu
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

rheumaberatung

Infos und Beratung zum Thema Rheuma

  • Home
  • Rheumaberatung
  • Rheumanews
  • Rheumacommunity
  • About

Prof. Dr. Robert Theiler

Der Stellenwert einer Heimtherapie mit einem Mobilitätsmesser

Juni 21, 2018 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

 

Hintergrund: Klinische Richtlinien empfehlen den Patienten ein regelmässiges Gehtraining bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit. Es ist jedoch unklar, ob ein Mobilitätstracker (wearable) mit einem Telefon-Coach das Resultat dieses Trainings verbessern könnte. Diese Frage sollte in einer randomisierten Studie getestet werden.

Methode: Bei 200 Patienten mit einer arteriellen Verschlusskrankheit wurde eine randomisierte Studie durchgeführt. Das Durchschnittsalter betrug 70 Jahre (+/- 10.4 Jahre, 52% Frauen).

Intervention: 101 Patienten führten die Standardtherapie mit Gehtraining durch und 99 Patienten erhielten anfangs 4 Visiten mit einem Coach und dann einen Mobilitätstracker um das Gehtraining zu Hause durchzuführen. Zudem wurden Sie regelmässig telephonisch von Ihrem Coach motiviert.

Als Messparameter wurde der Walking Impairment Questionnaire (WIQ), der Promis mobility questionnaire und der SF 36 benützt.

Resultate: Nach 9 Monaten waren die Veränderung der Gehstrecke im 6 Min. Gehtest in der Interventionsgruppe 5.5m versus 14.4m in der Standard Gruppe (p=0.3). Zwischen den Gruppen gab es keine signifikanten Unterschiede im WIQ Fragebogen und im Promis Mobility Fragebogen und SF 36 (1).

Schlussfolgerung: In dieser Studie konnte keine Ueberlegenheit eines heimbasierten Gehtrainings verbunden mit einem Mobilitätstracker und einem telephonischen Coach zur bisherigen Standardtherapie gezeigt werden. In einer zukünftigen Studie sollten Patienten wahrscheinlich besser bezüglich ihrem Schweregrad der arteriellen Verschlusskrankheit randomisiert werden.

1)Mc Dermott MM et al. Effect of  a home-based exercise intervention of wearable technology and telephone coaching on walking performance in peripheral artery disease. The HONOR randomized clinical trial JAMA 2018 Apr 24;319: 1665

Filed Under: Bewegungstherapie Tagged With: bewegungstherapie, mobilitätstracker, wearable

Opiate bei chronischen Rückenschmerzen und Arthroseschmerzen?

Mai 11, 2018 By Prof. Dr. Robert Theiler 1 Comment

Diese Studie wurde im Minneapolis Veterans Affairs Hospital in den USA durchgeführt.Dabei wurden 240 Patienten ( Durchschnittsalter 58) verglichen, die an chronischen Rückenschmerzen oder Arthroseschmerzen der Hüfte oder des Knies litten.

Patienten, die bereits Opiate einnahmen wurden ausgeschlossen. Die nicht-Opiat Therapie mit Paracetamol und nichtsteroidalen Antirheumatika wurde mit der Opiat Therapie mit Morpin , Oxicodon und transdermalen Fentanyl verglichen. Die Dosis von 100mg Morphin Aequivalente sollte nicht überschritten werden. Die nicht Opiat Gruppe konnte zusätzlich topische nichtsteroidale Antirheumatika, Antidepressiva und Tramadol einnehmen. Die schmerzbedingte Einschränkung und die Schmerzintensität wurde mit dem Brief Pain Inventory (BPI) gemessen. Die Patienten wurden im ersten Monat bis zu einer stabilen Dosis auftitriert und kontrolliert und dann 1-3 monatlich meistens per Telephon monitorisiert und befragt. Nach einem Jahr war die schmerzbedingte funktionelle Einschränkung in beiden Gruppen gleich. Die Schmerzintensität war jedoch in der Nicht-Opiat Gruppe tiefer. Obwohl die schweren Nebenwirkungen nicht unterschiedlich waren, litt die Opiatgruppe unter mehr Opiatbedingten Nebenwirkungen.

Schlussfolgerung: Diese Studie zeigt, dass die Schmerztherapie bei chronischen  Schmerzen immer noch ungenügend ist. Sie zeigt jedoch, dass bei chronischen Schmerzen in einem ersten Schritt nicht-Opiat haltige Medikamente eingenommen werden sollten. Das Problem der Schmerztherapie bei älteren und gebrechlichen Patienten ist ungelöst, da diese mehrere Medikamente einnehmen müssen und oft an einer Nierenfunktionsstörung leiden (1).

1)Krebs EE et al. Effect of opioid vs non-opioid medications on pain-related function in patients with chronic pain or hip or knee osteoarthritis pain. The SPACE randomized clinical trial. JAMA 2018 Mar 6;319: 872

Filed Under: rheumatoide Arthritis, Schmerztherapie Tagged With: opiate, Schmerztherapie

Wann sollten Biological Medikamente vor einer Gelenkersatzoperation gestoppt werden?

März 9, 2018 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

Patienten, die wegen einer Autoimmunerkrankungen (wie eine Rheumatoide Arthritis) Biological Medikamente erhalten, sind einem erhöhten Infektrisiko ausgesetzt. Verschiedene Leitlinien empfehlen diesen Patienten die Biological Therapie vor einer Gelenkersatzoperation abzusetzen. Der Zeitpunkt ist allerdings nicht klar.

Moderner Knie-und Hüftgelenk – Ersatz

In dieser retrospektiven Studie, wurden die Daten von Patienten mit einer In****mab Therapie, die mindestens seit 6 Monaten vor einer elektiven Hüft- oder Kniegelenkersatzoperation stattfand aus der Medicare Datenbank analysiert.

Schwere Infektionen fanden in 6% von 4288 Gelenkersatzoperationen statt. Die Rate von Protheseninfekten innerhalb eines Jahres betrug 2.9 pro 100 Personenjahre. Zwischen der Gruppe, bei der die Biological Therapie 12 Wochen vor dem Eingriff abgesetzt wurde und der Gruppe bei der diese Therapie erst 4 Wochen vor der Gelenkersatzoperation abgesetzt wurde, bestand kein unterschiedliches Infektrisiko. Allerdings konnte bei der Gruppe, die bis 4 Wochen vor der Operation mehr als 10 mg Glucocorticoide einnehmen musste, ein  ca. 2-fach erhöhtes Infektrisiko (OR 2,1) innerhalb der ersten 30 Tage nach dem Eingriff beobachtet werden (1).

Schlussfolgerung: Diese Studie konnte keinen Unterschied bezüglich Zeitpunkt der Unterbrechung einer Biological Therapie vor einer geplanten Gelenkersatzoperation dokumentieren. Die Autoren empfehlen deshalb eine solche Therapie ca 2 Wochen vor einem Eingriff abzusetzen und erst 2 Wochen nach dem Eingriff wieder aufzunehmen. Allerdings konnte diese Studie auch zeigen, dass die Dosis der –Glucocorticoidtherapie so tief wie möglich gehalten werden sollte (<10mg). Allerdings darf diese  Therapie während des akuten Eingriffes nicht abgesetzt werden.

Quelle: George MD et al. Perioperative Timing of biological therapy and the risk of serious infections after elective hip and knee arthroplasty: Arthritis Care Res 2017 Dec69: 1845

Filed Under: Biologicals, Lifestyle Tagged With: absetzen, biological, dauer, eingriff, gelenkersatz, medikament, operation, wann

Sollen Schulterschmerzen operiert werden bei intakter Rotatorenmanschette?

Februar 6, 2018 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

Die sogenannte arthroskopische subacromiale Dekompression wird häufig bei chronischen Schulterbeschwerden durchgeführt. Dabei sollte der subacromiale Raum durch Entfernung von Weichteil und Knochenmaterial erweitert werden,  um mehr Platz für die Sehnen zu schaffen.

Englische Forscher haben nun eine relevante Studie zu diesem Thema bei 313 Patienten durchgeführt (siehe Quelle). Diese Patienten hatten seit über 3 Monaten Schulterschmerzen mit Einklemmsymptomatik der subacromialen Sehne und mindestens 1x einen Physiotherapiezyklus und eine einmalige Schulterinfiltration mit Steroiden. Die Patienten wurden in 3 Gruppen zufällig eingeteilt. Die eine Gruppe erhielt eine arthroskopische Dekompression mit Weichteil und Knochenentfernung, die zweite Gruppe eine Arthroskopie als Scheinkontrollgruppe ohne Entfernung von Gewebe. Beide Interventionsgruppen erhielten 1-4 Physiotherapiesitzungen und die dritte Gruppe erhielt keine Therapie und nur eine Nachkontrolle nach 3 Monaten. Alle Patienten mussten einen validierten Schulterbeschwerdefragebogen (Oxford Schulter Score) ausfüllen.

Alle Gruppen verbesserten sich signifikant nach 6 und 12 Monaten. Obwohl die Operationsgruppen nach 6 Monaten bessere Resultate als die Nicht-Operationsgruppe zeigten, war diese Differenz klinisch für die Patienten nicht relevant.

Schlussfolgerung: Bei Schulterschmerzen infolge einer sogenannten Impingement- oder Einklemmsymptomatik sollte soll lange wie möglich nicht invasiv d.h. ohne Operation durch einen Facharzt wie Rheumatologen behandelt werden. Falls eine Operation in Erwägung gezogen wird, sollte eine Zweitmeinung eines Facharztes eingeholt werden. Bei dieser gut gemachten Studie fehlen leider die konkreten Angaben zum Konsum von topischen oder peroral eingenommenen Schmerz- und Entzündungshemmer wie nicht-steroidale Antirheumatika.

Quelle: Beard DJ et al Arthroscopic subacromial decompression for subacromial shoulder pain (CSAW): A multicenter, pragmatic, parallel group, placebo-controlled, three group, randomised surgical trial Lancet 2017 Nov 20

Filed Under: Lifestyle Tagged With: keine, operation, schulter, schulterschmerzen, sinnvoll

Erhöhtes Krebsrisiko bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und Biological Therapie?

November 18, 2017 By Prof. Dr. Robert Theiler 2 Comments

Aufgrund von Beobachtungen war unklar, ob Patienten mit rheumatoider Arthritis, die mit sognannten „Biological“ Medikamenten behandelt wurden , ein erhöhtes Risiko für Krebserkrankungen aufweisen. [Read more…] about Erhöhtes Krebsrisiko bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und Biological Therapie?

Filed Under: Biologicals, Krebserkrankungen, rheumatoide Arthritis Tagged With: biologicals, krebs, krebserkrankungen, Studie

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 14
  • Go to page 15
  • Go to page 16
  • Go to page 17
  • Go to page 18
  • Go to page 19
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Nach was suchst du?

Schlagwörter

Antirheumatika Beobachtungsstudie bewegungstherapie biological biosimilar Chondroitin chondroitinsulfat Diclofenac gefahren Glucocorticoid glucosamin Glukosamin Hyaluronsäure Hyaluronsäuretherapie Immunreaktion Infektion intra-artikuläre Injektionen Kniearthrose knierarthrose leben lebenserwartung lebensverlängerung länger leben modified-release Nebenwirkungen operation osteoporose Paracetamol patienten Pneumonie ratgeber regelmässig rheumatoide arthritis Risikoanalyse Schmerzmittel Schmerztherapie schulter Spondylitis ankylosans sport Studie tod Voltaren Wirbelsäule wochenende yoga

Es schreibt für Sie

Prof. Dr. med. Theiler, ehemaliger Chefarzt der Rheumakliniken im Kantonsspital Aarau und Stadtspital Triemli, Zürich. Read More…

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Copyright © 2017 Medcap GmbH · Hauptstr. 9, 5502 Hunzenschwil · info@rheumaberatung.ch