• Skip to secondary menu
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

rheumaberatung

Infos und Beratung zum Thema Rheuma

  • Home
  • Rheumaberatung
  • Rheumanews
  • Rheumacommunity
  • About

Uncategorized

Braucht es wirklich eine Wirbelversteifung bei einer Spinalkanal-Operation?

November 25, 2021 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

Newsletter 50

Hintergrund: In den letzten 10 Jahren haben immer mehr Wirbelsäulenchirurgen (Orthopäden und Neurochirurgen) bei einer Operation einer Spinalkanaleinengung eine Wirbelsäulenversteifung durchgeführt. Während der Nutzen einer Spinalkanalerweiterung erwiesen ist, ist die Bedeutung einer gleichzeitigen Versteifung der Wirbelsäule unklar und wird kontrovers diskutiert. Zudem weist die gleichzeitige Versteifungsoperation mehr Komplikationen auf.

Ziel: Eine norwegische Studie wollte diese Frage klären.

Methode: Patienten mit einer Spinalkanalstenose, die über 1 Jahr an anhaltenden Schmerzen ohne Besserung litten, wurden in die Studie eingeschlossen. Dabei wurden 267 Patienten (Durchschnittsalter 66 Jahre) mit einer monosegmentalen  Spinalkanaleinengung und einer Spondylolisthesis von 3 mm in 2 Gruppen randomisiert. Während die eine Gruppe nur eine Dekompression des eingeengten Segmentes erhielt, wurde bei der anderen Gruppe eine Versteifung der benachbarten Segmente durchgeführt. (Spondylodese). Der Effekt auf Schmerzen und Funktion wurde während 2 Jahren postoperativ mit dem Oswestry Disability Score gemessen.

Resultate: Bei 70% der Patienten in beiden Gruppen konnte eine deutliche Reduktion von Schmerzen und Behinderung gemessen werden (rel Effekt grösser 30% = primärer Outcome). Es gab kein signifikanter Unterschied zwischen den 2 Gruppen. Hingegen war die Operationsdauer und die Länge des Spitalaufenthaltes deutlich länger in der Wirbelsäulenversteifungsgruppe (1).

Schlussfolgerung: Es ist bekannt, dass die Versteifung zusätzliche Komplikationen verursachen kann, – wie Ueberbeanspruchung der benachbarten Segmente. Dies konnte auch eine Schweizer Studie zeigen, wobei vor allem die negativen perioperativen Komplikationen bei älteren Patienten zu berücksichtigen sind (2).

Es stellt sich deshalb die Frage, ob die Indikation für die Versteifungsoperation bei Wirbelsäulenpatienten auch durch die medizintechnische Industrie unnötig beeinflusst wird.

  1. Austevoll IM et al. Decompression with or without Fusion in degenerative lumbar spondylolisthesis. N Engl J Med 2021 Aug 5; 385: 526
  2. Degen et al. Swiss Med Wkly 2020 Sep 20;150:

Filed Under: Uncategorized

Wann muss ein Schultermuskelriss operiert werden?

Oktober 29, 2021 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

Newsletter 49

Hintergrund: Es war lange unklar, ob jeder Schultermuskelriss der sogenannten Rotatorenmanschette operiert werden muss. Bei diesen Muskelrissen wird zwischen vollständigem und unvollständigem Riss unterschieden. Heute können diese Unterschiede in der MRI Untersuchung festgestellt werden.

Ziel: In dieser Studie wurden 187 Patienten ( Durchschnittsalter 56 Jahre) untersucht, die mindestens 3 Monate an Schulterschmerzen infolge eines Schultermuskelrisses litten  (50% mit vollständigem Riss). Alle Patienten hatten für 3 Monate eine Physio- und physikalische Therapie mit Schmerzmedikamenten. Bei fehlender Besserung wurden die Patienten in 2 Gruppen aufgeteilt ( operativ vs nicht-operativ).

Resultate: Nach 2 Jahren wurden die Patienten nachkontrolliert. Die Patienten mit unvollständigem Muskelriss hatten die gleichen Resultate bezüglich Schmerzen und Funktion sowohl in der nicht-operativen wie der operativen Gruppe.

Bei den Patienten mit vollständigem Muskelriss war die Schmerzreduktion ( Reduktion 37 vs 24) und die Funktionsverbesserung deutlich besser in der operativen Gruppe im Vergleich zur nicht-operativen Gruppe. 12 Patienten wechselten von der nicht-operativen in die operative Gruppe und 36 Patienten der operativen Gruppe lehnten eine Operation ab. Die per Protokoll Analyse und die Intent to treat Analyse zeigten jedoch die gleichen Resultate (1).

Schlussfolgerung: Diese Daten bestätigen frühere Studien, dass nur Patienten mit vollständigem Muskelfaserriss der Rotatorenmanschette operiert werden sollten. Zudem kann in jedem Fall zu Beginn einer konservative nicht-operativen Therapie versucht werden.

  1. Sederqvist S. Non-surgical and surgical treatments for rotator cuff disease. A pragmatic randomized clinical trial with 2-year follow up after initial rehabilitation. Ann Rheum Dis 2021 Jun; 80: 796

Filed Under: Uncategorized

Wie lange muss nach einem Oberarmkopfbruch eine Schulter ruhig gestellt werden?

September 24, 2021 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

broken arm by Delwar Hossain from the Noun Project

Hintergrund: Die Dauer der Ruhigstellung des Armes nach einem Oberarmkopfbruch ist unklar. Dieser Frage sind spanische Aerzte nachgegangen bei Patienten, die keinen operativen Eingriff benötigten und deren Arm ruhig gestellt  wurde.

Methode: 143 Patienten, die eine nicht-operative Nachbehandlung wegen einer Oberarmkopffraktur benötigten, wurden untersucht. In diesem spanischen Spital wurden 50% dieser Patienten  während einer Woche mit einer Armschlinge am gebrochenen Arm ruhig gestellt, die anderen 50%  trugen die Armschlinge während 3 Wochen. Während dieser Phase führten die Patienten lediglich passive Ellbogenübungen und aktive Handübungen durch. Danach folgte ein standardisiertes Mobilisationsprogramm in beiden Gruppen. Die Patienten wurden über 2 Jahre beobachtet mit Röntgen und standardisiertem Assessment.

Resultate: Von total 143 Patienten beendeten 111 die 1-Jahreskontrolle. (Durchschnittsalter 70 Jahre, 80% Frauen). Während der Nachbeobachtungsphase gab es zwischen den 2 Gruppen keine Unterschiede bezüglich Schmerz und Funktion. Auch waren die Komplikationen nicht unterschiedlich. 10% der Studienteilnehmer entwickelten Komplikationen (z.B Osteonekrosen, Pseudarthrosen). Jedoch musste nur 1 Patientin im Verlauf operiert werden. Alle Patienten erreichten die volle Funktion innerhalb einer Jahres.

Schlussfolgerung: Diese Studie unterstützt die Hypothese für eine möglichst kurze Ruhigstellung des Armes nach einem Oberarmkopfbruch. Dies auch um einer Schulterversteifung vorzubeugen. Diese Einsicht ist auch für Hausärzte wichtig. Insbesondere unterstreicht sie die Wichtigkeit nach übrigen Risikofaktoren wie Osteoporosen und Gleichgewichtsstörungen zu suchen – und diese wenn möglich optimal zu behandeln. (1)

  1. Martinez R et al. One versus 3 week immobilization period for non-operatively treated proximal humerus fractures: a prospective randomized trial. J Bone Joint Surg Am 2021 Aug 18; 103:1491

Filed Under: Uncategorized

Begünstigt eine Hörbehinderung die Entwicklung einer schlechteren physischen Leistungsfähigkeit im Alter?

August 1, 2021 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

Hintergrund: Der Zusammenhang zwischen einer progedienten Hörbehinderung und der physischen Leistungsfähigeit bei zunehmenden Alter war bis jetzt unklar. Insbesondere gibt es noch widersprüchliche Daten zum Zusammenhang zwischen Hörbehinderung und Gleichgewichtsorgan. Beide Sinnesorgane werden mit dem gleichen Hirnnerv zu den Hirnarealen fortgeleitet.

Ziel : In dieser grossen amerikanischen Altersstudie sollte der Zusammenhang zwischen Hörverlust, Gleichgewichtsorgan und physischer Leistungsfähigkeit getestet werden.

Methode: Dabei wurden über 3000 Probanden (Durchschnittsalter 79 Jahre) bis zu 9 Jahren nachverfolgt. Ein Drittel der Probanden hatte ein normales Gehör, 40% zeigten einen milden Hörverlust, 23% hatten einen mittelschweren Hörverlust und 4% hatten einen starken Hörverlust zu Beginn der Studie.

Bei den Probanden wurde ein Hörtest (Audiometry), ein spezieller Test des vestibulären Gleichgewichtsorgans und ein klassischer Test aus der Altersforschung (Short Physical Performance Battery) durchgeführt. Der Test besteht im messen der Handkraft, der Aufstehgeschwindigkeit von einem Stuhl , im Semiquantitativen messen des Gleichgewichts ( Tandem, Semi-Tandem und Einbeinstand) und der Gehgeschwindigkeit.

Resultate: Dabei konnte festgestellt werden, dass jeder Verlust von 10DB signifikant mit einer schlechteren physischen Performance verbunden war. Die durchschnittliche Gehstrecke in 2 Minuten war 5 Meter kürzer bei Probanden mit starkem Hörverlust gegenüber Jenen mit einem normalen Gehör. In der longitudinalen Analyse hatten jene Probanden mit einer starken Hörbehinderung auch einen schnelleren Verlust der physischen Leistungsfähigkeit. Der Zusammenhang zum vestibulären Gleichgewichtsorgan war jedoch weniger ausgeprägt. Bei Probanden, die eine Hörhilfe trugen, war der Verlust der Leistungsfähigkeit weniger ausgeprägt (1).

Schlussfolgerung: Diese Untersuchung zeigt, dass Probanden mit Hörbehinderung schneller gesundheitliche Einschränkungen erleiden als Probanden mit normalen Gehör. Die Studienautoren spekulieren, dass dieser Zusammenhang mit sozialer Isolation, Depression und schlechterem Umfeld zusammenhängen könnten und möglicherweise auch zu weniger physischer Aktivität führt. Das Tragen einer Hörhilfe kann dieser Entwicklung entgegenwirken.

Der Zusammenhang zum Gleichgewichtsorgan, das nahe beim Gehör liegt, muss weiter untersucht werden.

  1. Martinez-Amezuca P et al. Association of age-related hearing impairment with physical functioning among community-dwelling older adults in the US. JAMA Netw open 2021 Jun 25;

Filed Under: Uncategorized

Wie nützlich ist ein stufenweises Physiotherapieprogramm bei Knieschmerzen?

April 22, 2021 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

Hintergrund: Es ist bekannt dass gezielte Physiotherapie Knieschmerzen bei Arthrose günstig beeinflussen kann. Allerdings wird Physiotherapie oft nicht verschrieben oder der Zugang zur Therapie ist manchmal nicht möglich.

Ziel: In dieser amerikanischen Studie wurde ein stufenweises Vorgehen bei Knieschmerzen und Physiotherapie untersucht. In einem ersten Schritt sollte ein Internet basiertes Programm befolgt werden. Zeigten die Probanden nach 3 Monaten keinen Erfolg, wurde in einem 2. Schritt ein Telephon unterstütztes Programm durchgeführt. Falls diese Intervention auch keinen Erfolg zeigte wurde in einem 3. Schritt ein persönlich begleitetes Therapieprogramm durchgeführt.

Resultate: 350 Probanden mit Kniearthrose und Schmerzen (grösser 3 auf der VAS) wurden im Verhältnis 2:1 randomisiert – entweder zum 3 stufigen Programm oder zu einem Kontrollprogramm bei dem die Probanden nur Informationsmaterial per e-mail erhielten.

Bei der Interventionsgruppe kamen 65% der Probanden bis zur Stufe 2 und 35% bis zur Stufe 3.

9 Monate nach Beginn wurden die Probanden nachkontrolliert, wobei die Interventionsgruppe in der WOMAC Skala (diese misst Schmerz, Steifigkeit und Funktion) sich um 5,5 Punkte von 96 verbesserte, während die Kontrollgruppe sich um 1.4 Punkte verschlechterte (1).

Schlussfolgerung: Diese Studie zeigt, dass ein gezieltes stufenweises Physiotherapieprogramm auch noch wirksam ist bei Internetanleitung und Telephon Unterstützung. Dies kann hilfreich sein, wenn die Patienten keinen Zugang zur persönlichen Physiotherapie haben oder aus anderen Gründen ( wie z.B. in der Covid Pandemie) das Haus nicht verlassen können.

  1. Allen KD et al. Stepped exercise program for patients with knee osteoarthritis: a randomized controlled trial. Ann Intern Med 2020 Dec29;

Filed Under: Uncategorized

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 8
  • Go to page 9
  • Go to page 10
  • Go to page 11
  • Go to page 12
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 14
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Nach was suchst du?

Schlagwörter

Antirheumatika Beobachtungsstudie bewegungstherapie biological biosimilar Chondroitin chondroitinsulfat Diclofenac gefahren Glucocorticoid glucosamin Glukosamin Hyaluronsäure Hyaluronsäuretherapie Immunreaktion Infektion intra-artikuläre Injektionen Kniearthrose knierarthrose leben lebenserwartung lebensverlängerung länger leben modified-release Nebenwirkungen operation osteoporose Paracetamol patienten Pneumonie ratgeber regelmässig rheumatoide arthritis Risikoanalyse Schmerzmittel Schmerztherapie schulter Spondylitis ankylosans sport Studie tod Voltaren Wirbelsäule wochenende yoga

Es schreibt für Sie

Prof. Dr. med. Theiler, ehemaliger Chefarzt der Rheumakliniken im Kantonsspital Aarau und Stadtspital Triemli, Zürich. Read More…

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Copyright © 2017 Medcap GmbH · Hauptstr. 9, 5502 Hunzenschwil · info@rheumaberatung.ch