• Skip to secondary menu
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

rheumaberatung

Infos und Beratung zum Thema Rheuma

  • Home
  • Rheumaberatung
  • Rheumanews
  • Rheumacommunity
  • About

Hilft die MIND Diät um einer Demenz vorzubeugen?

November 22, 2023 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

Quelle: istockphoto

NL 73

Hintergrund: Ergebnisse von Beobachtungsstudien deuten darauf hin, dass Ernährungsmuster einen Schutz vor kognitivem Verfall bieten können, aber die Daten aus klinischen Studien sind begrenzt. Die Mediterranean-DASH Intervention for Neurodegenerative Delay, auch bekannt als MIND-Diät, ist eine Mischung aus der mediterranen Ernährung und der DASH-Diät (Dietary Approaches to Stop Hypertension), mit Modifikationen, um Lebensmittel einzubeziehen, die mit einem vermeintlich geringeren Demenzrisiko in Verbindung gebracht werden.

Methoden: Es wurde eine randomisierte, kontrollierte Studie an zwei Standorten durchgeführt, an der ältere Erwachsene ohne kognitive Beeinträchtigung, aber mit einer Demenz in der Familienanamnese, einem Body-Mass-Index (Gewicht in Kilogramm geteilt durch das Quadrat der Körpergröße in Metern) von über 25 und einer suboptimalen Ernährung, die anhand eines 14 Punkte umfassenden Fragebogens ermittelt wurde, teilnahmen. Das Ziel bestand darin die kognitiven Auswirkungen der MIND-Diät mit leichter Kalorienrestriktion im Vergleich zu einer Kontrolldiät mit leichter Kalorienrestriktion zu testen. 

Die Teilnehmer wurden im Verhältnis 1:1 der Interventions- oder der Kontrolldiät für 3 Jahre zugeteilt. Alle Teilnehmer erhielten eine Beratung zur Einhaltung der ihnen zugewiesenen Diät sowie Unterstützung bei der Gewichtsabnahme. Der primäre Endpunkt war die Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in einem globalen Kognitionswert und vier kognitiven Bereichen, die alle aus einer 12-Tests-Batterie abgeleitet wurden. Die Rohwerte der einzelnen Tests wurden in z-Scores umgewandelt, die über alle Tests gemittelt wurden, um den Gesamtwert für die kognitiven Fähigkeiten zu ermitteln, und über die Komponententests, um die vier Werte für die kognitiven Bereiche zu ermitteln; höhere Werte weisen auf eine bessere kognitive Leistungsfähigkeit hin. Das sekundäre Ergebnis war die Veränderung der von der Magnetresonanztomographie (MRT) abgeleiteten Messwerte von Gehirnmerkmalen in einer nicht zufälligen Stichprobe von Teilnehmern gegenüber dem Ausgangswert.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 1929 Personen gescreent und 604 eingeschrieben; 301 wurden der MIND-Diät-Gruppe und 303 der Kontrollgruppe zugewiesen. Die Studie wurde von 93,4 % der Teilnehmer abgeschlossen. Von Studienbeginn bis zum dritten Jahr wurden in beiden Gruppen Verbesserungen der globalen kognitiven Werte beobachtet, wobei die MIND-Diät-Gruppe um 0,205 standardisierte Einheiten und die Kontrollgruppe um 0,170 standardisierte Einheiten zunahm (mittlerer Unterschied: 0,035 standardisierte Einheiten; 95 % Konfidenzintervall: -0,022 bis 0,092; P = 0,23). Die Veränderungen der Hyperintensität der weißen Substanz, des Hippocampusvolumens und des Gesamtvolumens der grauen und weißen Substanz im MRT waren in beiden Gruppen ähnlich (1).

Schlussfolgerungen: Bei den kognitiv nicht beeinträchtigten Teilnehmern mit einer Demenz in der Familienanamnese unterschieden sich die Veränderungen der kognitiven Fähigkeiten und der MRT-Ergebnisse des Gehirns vom Ausgangswert bis zum dritten Jahr nicht signifikant zwischen den Teilnehmern der MIND-Diät und den Teilnehmern der Kontrolldiät mit leichter Kalorienrestriktion.

 (Gefördert durch das National Institute on Aging; ClinicalTrials.gov-Nummer, NCT02817074).

  1. Barnes LL et a. N Engl J Med 2023 Aug 17;389(7):602-611

Filed Under: Uncategorized

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Nach was suchst du?

Schlagwörter

Antirheumatika Beobachtungsstudie bewegungstherapie biological biosimilar Chondroitin chondroitinsulfat Diclofenac gefahren Glucocorticoid glucosamin Glukosamin Hyaluronsäure Hyaluronsäuretherapie Immunreaktion Infektion intra-artikuläre Injektionen Kniearthrose knierarthrose leben lebenserwartung lebensverlängerung länger leben modified-release Nebenwirkungen operation osteoporose Paracetamol patienten Pneumonie ratgeber regelmässig rheumatoide arthritis Risikoanalyse Schmerzmittel Schmerztherapie schulter Spondylitis ankylosans sport Studie tod Voltaren Wirbelsäule wochenende yoga

Es schreibt für Sie

Prof. Dr. med. Theiler, ehemaliger Chefarzt der Rheumakliniken im Kantonsspital Aarau und Stadtspital Triemli, Zürich. Read More…

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Copyright © 2017 Medcap GmbH · Hauptstr. 9, 5502 Hunzenschwil · info@rheumaberatung.ch