• Skip to secondary menu
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

rheumaberatung

Infos und Beratung zum Thema Rheuma

  • Home
  • Rheumaberatung
  • Rheumanews
  • Rheumacommunity
  • About

Welche Therapie hilft bei Patienten mit Hüftschmerzen (Trochanterschmerzsyndrom): eine systematische Übersicht und Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien

Mai 13, 2024 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

Newsletter 79

Quelle: iStockphoto

Zielsetzungen: Abschätzung der Wirksamkeit von Bewegungstherapie am Ende der Behandlung und im Langzeit-Follow-up im Vergleich zu einer Kontrollbedingung oder anderen konservativen Behandlungen bei Patienten mit Hüftschmerzen (Trochanterschmerzsyndrom ;GTPS).

Methoden: Die Datenbanken wurden im September 2021 durchsucht und im September 2023 aktualisiert. Eingeschlossen wurden randomisierte kontrollierte Studien (RCT), in denen Übungsmaßnahmen für Patienten mit GTPS mit einer Kontrollbedingung, Kortikosteroidinjektionen, Stoßwellentherapie oder anderen Arten von Übungsprogrammen verglichen wurden. Das Risiko einer Verzerrung wurde mithilfe des ROB2-Tools bewertet. Die Meta-Analysen wurden mit einem Modell mit zufälligen Effekten durchgeführt. Die Sicherheit der Beweise wurde anhand des GRADE-Ansatzes bewertet.

Ergebnisse: Es wurden sechs RCTs mit insgesamt 733 Patienten mit GTPS eingeschlossen. In drei Studien wurde Bewegung mit Scheinübungen oder abwartenden Kontrollgruppen verglichen, in zwei Studien wurde Bewegung mit Kortikosteroidinjektionen verglichen, in zwei Studien wurde Bewegungstherapie mit Stoßwellentherapie verglichen und in einer Studie wurde Bewegungstherapie mit einer anderen Art von Bewegung verglichen. Metaanalysen ergaben, dass Bewegung langfristig die Hüftschmerzen und den Schweregrad der Erkrankung leicht reduziert und die von den Patienten angegebene körperliche Funktion sowie die Gesamtbewertung der Veränderungen im Vergleich zu einer Kontrollgruppe leicht verbessert. Es wurden keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse gemeldet. Im Vergleich zu einer Kortikosteroidinjektion verbessert Bewegungstherapie langfristig die Bewertung der Gesamtveränderung.

Schlussfolgerung: Die aktuelle Evidenz unterstützt eine starke Empfehlung für Bewegungstherapie (Physiotherapie) als Erstbehandlung bei Patienten mit klinisch diagnostiziertem GTPS. Im Vergleich zu Kortikosteroidinjektionen erhöht Bewegung die Wahrscheinlichkeit, dass ein Patient eine signifikante globale Verbesserung der Hüftschmerzen erfährt. Diese Ergebnisse beruhen auf wenigen Studien und einer mäßigen Anzahl von Patienten.

  • Kjeldsen T et al. Physiotherapy 2024 Jun:123:69-80. 

doi: 10.1016/j.physio.2024.01.001. Epub 2024 Jan 5

Filed Under: Uncategorized

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Nach was suchst du?

Schlagwörter

Antirheumatika Beobachtungsstudie bewegungstherapie biological biosimilar Chondroitin chondroitinsulfat Diclofenac gefahren Glucocorticoid glucosamin Glukosamin Hyaluronsäure Hyaluronsäuretherapie Immunreaktion Infektion intra-artikuläre Injektionen Kniearthrose knierarthrose leben lebenserwartung lebensverlängerung länger leben modified-release Nebenwirkungen operation osteoporose Paracetamol patienten Pneumonie ratgeber regelmässig rheumatoide arthritis Risikoanalyse Schmerzmittel Schmerztherapie schulter Spondylitis ankylosans sport Studie tod Voltaren Wirbelsäule wochenende yoga

Es schreibt für Sie

Prof. Dr. med. Theiler, ehemaliger Chefarzt der Rheumakliniken im Kantonsspital Aarau und Stadtspital Triemli, Zürich. Read More…

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Copyright © 2017 Medcap GmbH · Hauptstr. 9, 5502 Hunzenschwil · info@rheumaberatung.ch