• Skip to secondary menu
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

rheumaberatung

Infos und Beratung zum Thema Rheuma

  • Home
  • Rheumaberatung
  • Rheumanews
  • Rheumacommunity
  • About

Hilft die plättchenreiche Plasmatherapie bei der Schleimbeutelentzündung an der Hüfte?

März 16, 2025 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

Newsletter 89

Quelle: iStockphoto

Hintergrund und Studienziel: Das Trochanter-major-Schmerzsyndrom (GTPS) an der Hüfte ist eine schmerzhafte Erkrankung, die die Lebensqualität eines Patienten beeinträchtigen kann. Wenn nichtoperative Maßnahmen fehlschlagen, können zunehmend invasivere Behandlungsoptionen erforderlich werden. Diese klinische Studie zielte darauf ab, die Wirksamkeit ultraschallgeführter Leukozyten-reicher Thrombozyten-reiches Plasma (LR-PRP)-Injektionen bei der Behandlung von refraktärem GTPS zu bewerten, das durch Bursitis und/oder gluteale Tendinopathie verursacht wird.

Methoden: Es wurde eine ethisch genehmigte, ausreichend leistungsstarke, doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Studie (RCT) durchgeführt, um die klinischen Ergebnisse in randomisierten LR-PRP- und Placebogruppen unter Verwendung des International Hip Outcome Tool-12 (iHOT-12), einer visuellen Analogskala (VAS) für Schmerzen, des modifizierten Harris-Hüft-Scores (mHHS), des EuroQol-5-Dimensions-Fragebogens (EQ-5D) und des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins von Komplikationen zu bewerten. Alle Injektionen wurden unter Ultraschallkontrolle in den Trochanter-Bursa und die Gluteus-medius-Sehne verabreicht.

Ergebnisse: Die abschließende Analyse umfasste 79 Patienten (39 in der LR-PRP- und 40 in der Placebogruppe; 73 Frauen und 6 Männer; alle Kaukasier). Sowohl in der LR-PRP- als auch in der Placebogruppe wurde im Allgemeinen eine Verbesserung gegenüber dem Ausgangswert festgestellt, die bis zu 12 Monate anhielt. Die einzige Verschlechterung der Werte im Vergleich zum Ausgangswert wurde in der LR-PRP-Gruppe für den iHOT-12 nach 12 Monaten, den EQ-5D-Index nach 3 und 6 Monaten und den EQ-5D VAS zu allen Nachbeobachtungszeitpunkten beobachtet. Es gab jedoch zu keinem Nachbeobachtungszeitpunkt einen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Gruppen (p > 0,05). Ein multivariables lineares Regressionsmodell mit Anpassung an Alter, Geschlecht, Body-Mass-Index und präoperativen Ausgangswert ergab keine signifikanten Zusammenhänge zwischen iHOT-12 und EQ-5D-Score-Gewinnen nach 12 Monaten und Behandlung (1).

Schlussfolgerungen: Diese randomisierte Studie ergab bis zu 6 Monate nach dem Eingriff keine signifikanten Unterschiede bei den Ergebnissen zwischen LR-PRP und Placebo bei der Behandlung von Schmerzen im Bereich des Trochanter major. Daher unterstützen wir die routinemäßige Anwendung von PRP zur Behandlung dieser Erkrankung nicht.

  1.  Atchia I et al. Efficacy of platelet-rich plasma versus placebo fort he treatment of greater trochanteric pain syndrome: A double-blinded randomized controlled trial. J Bone Joint Surg Am 2025 Mar5;107: 444

Filed Under: Uncategorized

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Nach was suchst du?

Schlagwörter

Antirheumatika Beobachtungsstudie bewegungstherapie biological biosimilar Chondroitin chondroitinsulfat Diclofenac gefahren Glucocorticoid glucosamin Glukosamin Hyaluronsäure Hyaluronsäuretherapie Immunreaktion Infektion intra-artikuläre Injektionen Kniearthrose knierarthrose leben lebenserwartung lebensverlängerung länger leben modified-release Nebenwirkungen operation osteoporose Paracetamol patienten Pneumonie ratgeber regelmässig rheumatoide arthritis Risikoanalyse Schmerzmittel Schmerztherapie schulter Spondylitis ankylosans sport Studie tod Voltaren Wirbelsäule wochenende yoga

Es schreibt für Sie

Prof. Dr. med. Theiler, ehemaliger Chefarzt der Rheumakliniken im Kantonsspital Aarau und Stadtspital Triemli, Zürich. Read More…

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Copyright © 2017 Medcap GmbH · Hauptstr. 9, 5502 Hunzenschwil · info@rheumaberatung.ch