• Skip to secondary menu
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

rheumaberatung

Infos und Beratung zum Thema Rheuma

  • Home
  • Rheumaberatung
  • Rheumanews
  • Rheumacommunity
  • About

Uncategorized

Wirkt Krillöl bei Kniearthrose: Eine randomisierte klinische Studie 


Juli 30, 2024 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

Newsletter 81

Quelle: IStockphoto

Hintergrund: Kniearthrose ist eine Behinderung, für die es nur wenige wirksame medikamentöse Behandlungen gibt. Die Relevanz von Nahrungsergänzungsmitteln bleibt unklar. Vorläufige Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Einnahme von Krillöl die Knieschmerzen lindert, aber die Auswirkungen auf die Kniearthrose bleiben unklar.
Zielsetzung: Es sollte die Wirksamkeit einer Krillöl-Supplementierung im Vergleich zu Placebo auf Knieschmerzen bei Menschen mit Kniearthrose untersucht werden, die erhebliche Knieschmerzen und eine Erguss-Synovitis haben.
Design, Setting und Teilnehmer: Multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie in 5 australischen Städten. Teilnehmer mit klinischer Kniearthrose, erheblichen Knieschmerzen und Erguss-Synovitis in der Magnetresonanztomographie wurden von Dezember 2016 bis Juni 2019 eingeschlossen; die letzte Nachuntersuchung fand am 7. Februar 2020 statt.
Interventionen: Die Teilnehmer wurden randomisiert und erhielten 24 Wochen lang 2 g Krillöl pro Tag (n = 130) oder ein entsprechendes Placebo (n = 132).
Hauptergebnisse und Messgrößen: Das primäre Ergebnis war die Veränderung der Knieschmerzen, die anhand einer visuellen Analogskala (Bereich 0-100; 0 bedeutet die geringsten Schmerzen; minimale klinisch bedeutsame Verbesserung = 15) über einen Zeitraum von 24 Wochen gemessen wurden.
Ergebnisse: Von 262 randomisierten Teilnehmern (Durchschnittsalter 61,6 [SD, 9,6] Jahre; 53 % Frauen) schlossen 222 (85 %) die Studie ab. Krillöl verbesserte die Knieschmerzen im Vergleich zu Placebo nicht (mittlere Veränderung des VAS-Scores, -19,9 [Krillöl] vs. -20,2 [Placebo]; mittlerer Unterschied zwischen den Gruppen, -0,3; 95% CI, -6,9 bis 6,4) über 24 Wochen. Ein oder mehrere unerwünschte Ereignisse wurden von 51 % in der Krillöl-Gruppe (67/130) und von 54 % in der Placebo-Gruppe (71/132) gemeldet. Die häufigsten unerwünschten Ereignisse waren Störungen des Bewegungsapparats und des Bindegewebes, die 32 Mal in der Krillölgruppe und 42 Mal in der Placebogruppe auftraten, darunter Knieschmerzen (n = 10 mit Krillöl; n = 9 mit Placebo), Schmerzen der unteren Extremitäten (n = 1 mit Krillöl; n = 5 mit Placebo) und Hüftschmerzen (n = 3 mit Krillöl; n = 2 mit Placebo) (1).
Schlussfolgerungen: Bei Personen mit Kniearthrose, die signifikante Knieschmerzen und eine Erguss-Synovitis in der Magnetresonanztomographie aufweisen, verbesserte eine tägliche Krillöl-Supplementierung von 2 g/Tag die Knieschmerzen über 24 Wochen im Vergleich zu Placebo nicht. 

Diese Ergebnisse sprechen nicht für die Verwendung von Krillöl zur Behandlung von Knieschmerzen in dieser Bevölkerungsgruppe.

 
Registrierung der Studie: Australian New Zealand Clinical Trials Registry Identifier: ACTRN12616000726459; Universelle Versuchsnummer: U1111-1181-7087. 

  • Laslett LL et al., JAMA. 2024 Jun 18;331(23):1997-2006. doi: 10.1001/jama.2024.6063.

Filed Under: Uncategorized

Wie wirksam ist die Embolisation der Arteria genicularis bei therapieresistenten Schmerzen infolge Kniearthrose: 1 Jahresdaten?

Juli 2, 2024 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

Newsletter 80

Quelle: iStockphoto

Zielsetzung: Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit der Arterienembolisation der Arteria genicularis (GAE) bei Patienten mit leichter bis schwerer Kniearthrose bis zu 12 Monate nach der GAE.

Material und Methoden: In diese prospektive, einzentrige Studie wurden Patienten aufgenommen, die seit mehr als 1 Jahr an Kniearthrose mit mäßigen bis starken Schmerzen litten, nachdem eine konservative Behandlung seit mehr als 6 Monaten erfolglos war. Zur Bestimmung des Kellgren-Lawrence-Grades (KL) und der Magnetresonanztomographie (MOAKS) wurden die Ausgangsmerkmale der Bildgebung ausgewertet. Die GAE wurde mit 150-350 μm großen embolischen Polyvinylalkoholpartikeln durchgeführt. Die visuelle Analogskala (VAS) und der Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis Index (WOMAC) wurden zur Bewertung von Knieschmerzen, Steifheit und Funktion bei Studienbeginn und bei der Nachuntersuchung verwendet. Die primären Endpunkte waren Veränderungen der VAS- und WOMAC-Werte nach 12 Monaten.

Ergebnisse: Dreiunddreißig Patienten (n = 37 Knie) im Alter von 66,6 ± 8,7 Jahren wurden in die Studie aufgenommen. Die Patienten wurden in zwei Gruppen eingeteilt: leichte bis mittelschwere Arthrose (n = 28, KL-Grad 2-3) und schwere Arthrose (n = 9, KL-Grad 4). Die GAE wurde bei allen Patienten erfolgreich durchgeführt, ohne dass größere Nebenwirkungen auftraten. Es wurden drei bis sechs Äste der Arteria genicularis embolisiert. Die mittleren VAS- und WOMAC-Werte in der Gruppe mit leichter bis mittelschwerer Arthrose gingen signifikant zurück (6,6 bei Studienbeginn gegenüber 3,0 nach 12 Monaten bzw. 49,4 gegenüber 27,4, alle P < 0,001). Die mittleren VAS- und WOMAC-Werte in der schweren Gruppe gingen nach 12 Monaten signifikant zurück (7,3 vs. 4,4 und 58,1 vs. 40,6, alle P < 0,001).

Schlussfolgerung: GAE ist eine gut verträgliche und wirksame Behandlung, die die Schmerzsymptome und die Funktion bei Patienten mit leichter bis schwerer Kniearthrose deutlich verbessert. Um die klinische Relevanz zu beurteilen müssen grosse Registerdaten mit aussagekräftigen Outcomedaten abgewartet werden. Für Patienten stellt die risikoarme Intervention eine weitere Möglichkeit zur Schmerzlinderung dar.

  1. Sun C et al, Eur J Radiol . 2024 Jun:175:111443.

doi: 10.1016/j.ejrad.2024.111443. Epub 2024 Mar 22

Filed Under: Uncategorized

Welche Therapie hilft bei Patienten mit Hüftschmerzen (Trochanterschmerzsyndrom): eine systematische Übersicht und Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien

Mai 13, 2024 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

Newsletter 79

Quelle: iStockphoto

Zielsetzungen: Abschätzung der Wirksamkeit von Bewegungstherapie am Ende der Behandlung und im Langzeit-Follow-up im Vergleich zu einer Kontrollbedingung oder anderen konservativen Behandlungen bei Patienten mit Hüftschmerzen (Trochanterschmerzsyndrom ;GTPS).

Methoden: Die Datenbanken wurden im September 2021 durchsucht und im September 2023 aktualisiert. Eingeschlossen wurden randomisierte kontrollierte Studien (RCT), in denen Übungsmaßnahmen für Patienten mit GTPS mit einer Kontrollbedingung, Kortikosteroidinjektionen, Stoßwellentherapie oder anderen Arten von Übungsprogrammen verglichen wurden. Das Risiko einer Verzerrung wurde mithilfe des ROB2-Tools bewertet. Die Meta-Analysen wurden mit einem Modell mit zufälligen Effekten durchgeführt. Die Sicherheit der Beweise wurde anhand des GRADE-Ansatzes bewertet.

Ergebnisse: Es wurden sechs RCTs mit insgesamt 733 Patienten mit GTPS eingeschlossen. In drei Studien wurde Bewegung mit Scheinübungen oder abwartenden Kontrollgruppen verglichen, in zwei Studien wurde Bewegung mit Kortikosteroidinjektionen verglichen, in zwei Studien wurde Bewegungstherapie mit Stoßwellentherapie verglichen und in einer Studie wurde Bewegungstherapie mit einer anderen Art von Bewegung verglichen. Metaanalysen ergaben, dass Bewegung langfristig die Hüftschmerzen und den Schweregrad der Erkrankung leicht reduziert und die von den Patienten angegebene körperliche Funktion sowie die Gesamtbewertung der Veränderungen im Vergleich zu einer Kontrollgruppe leicht verbessert. Es wurden keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse gemeldet. Im Vergleich zu einer Kortikosteroidinjektion verbessert Bewegungstherapie langfristig die Bewertung der Gesamtveränderung.

Schlussfolgerung: Die aktuelle Evidenz unterstützt eine starke Empfehlung für Bewegungstherapie (Physiotherapie) als Erstbehandlung bei Patienten mit klinisch diagnostiziertem GTPS. Im Vergleich zu Kortikosteroidinjektionen erhöht Bewegung die Wahrscheinlichkeit, dass ein Patient eine signifikante globale Verbesserung der Hüftschmerzen erfährt. Diese Ergebnisse beruhen auf wenigen Studien und einer mäßigen Anzahl von Patienten.

  • Kjeldsen T et al. Physiotherapy 2024 Jun:123:69-80. 

doi: 10.1016/j.physio.2024.01.001. Epub 2024 Jan 5

Filed Under: Uncategorized

Führt Krafttraining zu weniger Kniearthrose-Beschwerden?

April 22, 2024 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

Newsletter 78

Quelle: iStockphoto

Hintergrund: Der Zusammenhang zwischen der Intensität von Krafttraining und den Beschwerden bei Kniearthrose ist unklar.

Ziel: In dieser Studie wollten die Autoren den Zusammenhang zwischen Krafttraining in der Anamnese und symptomatischen und strukturellen Ergebnissen bei Kniearthrose (OA) untersuchen.

Methoden: Diese Studie war eine retrospektive Querschnittsstudie im Rahmen der Osteoarthritis Initiative (OAI), einer multizentrischen prospektiven longitudinalen Beobachtungsstudie. Die Daten wurden an vier klinischen Standorten der OAI erhoben: Memorial Hospital of Rhode Island, Ohio State University, University of Pittsburgh und University of Maryland/Johns Hopkins. Die Studie umfasste 2.607 Teilnehmer mit vollständigen Daten zu Krafttraining, Knieschmerzen und radiologischem Nachweis einer Knie-OA (männlich, 44,2 %; mittleres ± SD Alter 64,3 ± 9,0 Jahre; mittlerer ± SD Körpergewichtsindex 28,5 ± 4,9 kg/m2 ). Die Exposition durch die Teilnahme am Krafttraining wurde während der 96-monatigen OA-Studie zu vier Zeitpunkten im Leben der Teilnehmer (Alter 12-18, 19-34, 35-49 und ≥50 Jahre) mit Hilfe eines Selbstausfüllungsfragebogens erfasst. Die Ergebnisse (abhängige Variablen) waren radiologische OA (ROA), symptomatische radiologische OA (SOA) und häufige Knieschmerzen.

Ergebnisse: Die vollständig adjustierten Odds Ratios (95% Konfidenzintervall) für häufige Knieschmerzen, radiologische OA und symptomatische radiologische OA betrugen 0,82 (0,68-0,97), 0,83 (0,70-0,99) bzw. 0,77 (0,63-0,94) für Personen, die irgendwann in ihrem Leben an Krafttraining teilgenommen hatten. Die Ergebnisse waren ähnlich, wenn die verschiedenen Altersgruppen betrachtet wurden (1).

Schlussfolgerung: Krafttraining kann sich positiv auf die zukünftige Kniegesundheit auswirken und widerlegt damit die lange Zeit vorherrschende Annahme, dass Krafttraining negative Auswirkungen hat. Allerdings haben diese Daten nur begrenzte Aussagekraft und die Auswirkungen auf die verschiedenen Formen der Kniearthrosen konnten nicht genau untersucht werden.

  1. Grace H Lo et al. Arthritis Rheumatol , 2024 Mar;76(3):377-383

Filed Under: Uncategorized

Hilft die Plättchenreiche Plasmatherapie bei Kniearthrose?

März 24, 2024 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

Newsletter 77

Quelle: iStockphoto

Hintergrund: In den meisten klinischen Leitlinien wird die Anwendung von plättchenreichem Plasma (PRP) bei Kniearthrose (OA) nicht empfohlen, da qualitativ hochwertige Nachweise für die Wirksamkeit auf Symptome und Gelenkstruktur fehlen. Dennoch wird PRP zunehmend bei Knie-OA eingesetzt.

Ziel: Es sollte die Wirkung von intraartikulären PRP-Injektionen auf die Symptome und die Gelenkstruktur bei Patienten mit symptomatischer leichter bis mittelschwerer medialer Knie-OA untersucht werden.

Studiendesign, Setting und Studienteilnehmer: Diese randomisierte, placebokontrollierte, teilnehmer-, injektions- und begutachterverblindete klinische 2-Gruppen-Studie rekrutierte zwischen dem 24. August 2017 und dem 5. Juli 2019 in Sydney und Melbourne, Australien, Teilnehmer (n = 288) im Alter von 50 Jahren oder älter mit symptomatischer medialer Knie-OA (Grad 2 oder 3 nach Kellgren und Lawrence). Die 12-monatige Nachbeobachtungszeit endete am 22. Juli 2020.

Interventionen: Die Interventionen umfassten 3 intraartikuläre Injektionen in wöchentlichen Abständen von entweder leukozytenarmem PRP mit einem kommerziell erhältlichen Produkt (n = 144 Teilnehmer) oder physiologischer Kochsalzlösung als Placebo (n = 144 Teilnehmer).

Primäre Ergebnisse und Endpunkte: Die beiden primären Endpunkte waren die Veränderung des durchschnittlichen Gesamtschmerzes im Knie nach 12 Monaten (11-Punkte-Skala; Bereich 0-10, wobei höhere Werte eine Verschlechterung des Schmerzes bedeuten; minimale klinisch signifikante Differenz 1,8) und die prozentuale Veränderung des medialen Tibiaknorpelvolumens, gemessen mittels Magnetresonanztomographie (MRT). Einunddreißig sekundäre Endpunkte (25 symptombezogene und 6 MRT-bewertete; minimale klinisch signifikante Differenz nicht bekannt) bewerteten Schmerz, Funktion, Lebensqualität, globale Veränderungen und Gelenkstrukturen bei der Nachuntersuchung nach 2 bzw. 12 Monaten.

Ergebnisse: Von 288 randomisierten Patienten (mittleres Alter 61,9 [SD, 6,5] Jahre; 169 [59%] Frauen) beendeten 269 (93%) die Studie. In beiden Gruppen erhielten 140 Teilnehmer (97%) alle 3 Injektionen. Nach 12 Monaten führte die Behandlung mit PRP im Vergleich zur Placebo-Injektion zu einer mittleren Veränderung der Knieschmerzwerte um -2,1 bzw. -1,8 Punkte (Unterschied -0,4 [95 % CI, -0,9 bis 0,2] Punkte; p = 0,17). Die mittlere Volumenänderung des medialen Tibiaknorpels betrug -1,4 % bzw. -1,2 % (Differenz -0,2 % [95 % CI, -1,9 bis 1,5 %] Punkte; P = 0,81). Von 31 vordefinierten sekundären Endpunkten zeigten 29 keinen signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen (1).

Schlussfolgerungen: Bei Patienten mit symptomatischer leichter bis mittelschwerer radiographischer Kniearthrose führte die intraartikuläre Injektion von PRP im Vergleich zur Injektion von Kochsalzlösung als Placebo nach 12 Monaten zu keinem signifikanten Unterschied hinsichtlich der Symptome oder der Gelenkstruktur. Diese Ergebnisse sprechen nicht für den Einsatz von PRP bei der Behandlung von Kniearthrose. Offenbar wird diese Therapie vorwiegend aus finanziellen Gründen der Therapeuten durchgeführt.

Studienregistrierung: Australian New Zealand Clinical Trials Registry Identifier: ACTRN12617000853347.

  1. Benell KL et al Effect of Intra-articular Platelet-Rich Plasmavs Placebo Injection on Pain and Medial Tibial Cartilage Volume in Patients with Knee Osteoarthritis: The Restore Randomized Clinical Trial, JAMA 2021Nov 23;326(20): 2021-2030

Filed Under: Uncategorized

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Go to page 6
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 14
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Nach was suchst du?

Schlagwörter

Antirheumatika Beobachtungsstudie bewegungstherapie biological biosimilar Chondroitin chondroitinsulfat Diclofenac gefahren Glucocorticoid glucosamin Glukosamin Hyaluronsäure Hyaluronsäuretherapie Immunreaktion Infektion intra-artikuläre Injektionen Kniearthrose knierarthrose leben lebenserwartung lebensverlängerung länger leben modified-release Nebenwirkungen operation osteoporose Paracetamol patienten Pneumonie ratgeber regelmässig rheumatoide arthritis Risikoanalyse Schmerzmittel Schmerztherapie schulter Spondylitis ankylosans sport Studie tod Voltaren Wirbelsäule wochenende yoga

Es schreibt für Sie

Prof. Dr. med. Theiler, ehemaliger Chefarzt der Rheumakliniken im Kantonsspital Aarau und Stadtspital Triemli, Zürich. Read More…

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Copyright © 2017 Medcap GmbH · Hauptstr. 9, 5502 Hunzenschwil · info@rheumaberatung.ch