• Skip to secondary menu
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

rheumaberatung

Infos und Beratung zum Thema Rheuma

  • Home
  • Rheumaberatung
  • Rheumanews
  • Rheumacommunity
  • About

Haben «Activity Tracker» einen positiven Effekt auf die Lebenserwartung ?

Oktober 3, 2022 By Prof. Dr. Robert Theiler Leave a Comment

Newsletter 59:

Hintergrund: Die Daten zum Wert von Bewegungstrackern (Wearables) sind kontrovers. Es stellt sich die Frage, ob diese technischen Hilfsmittel einen positiven Effekt auf Intensität von Bewegungsabläufen oder Anzahl Schritten im Alltag haben oder sogar motivierend für die Personen sein können um die körperliche Aktivität zu steigern.

Methode: Forscher haben deshalb eine Metanalyse mit 121 randomisierten und kontrollierten Studien durchgeführt.

Resultate: Dabei wurden Daten von über 16000 Erwachsenen mit Activity Monitoren, die den Personen Feedback über Anzahl Schritte oder zurückgelegte Wegstrecke verglichen zu einer Kontrollgruppe ohne Feedback. Die meisten Studien wurden in westlichen Ländern durchgeführt und dauerten in der Regel 12 Wochen. Zu Beginn der Untersuchungen betrug die durchschnittliche Anzahl Schritte ungefähr 7000 pro Tag. Am Ende der Untersuchung betrug die Differenz zur Kontrollgruppe 1235 Schritte und 49 Minuten pro Woche mehr mittlere bis intensive Aktivität im täglichen Leben. Beide Unterschiede waren signifikant. Die Unterschiede bezügliche den Ruhephasen waren nicht signifikant. Wenn man bedenkt, dass kürzliche Analysen ergeben haben, dass ein Unterschied von 1000 Schritten pro Tag mit einer 6%-36% Reduktion der Mortalität verbunden ist sowie eine 20-25minütige moderate bis starke körperliche Aktivität mit einer ebenfalls bis zu 60% Reduktion der Mortalität verbunden ist, müsste man alle Personen zum Tragen von Wearables motivieren (1,2).

Schlussfolgerungen: Das Tragen von Aktivitäts-Trackern scheint sinnvoll zu sein, da es die Motivation zur Aktivitässteigerung fördert. Mit der Aktivitätssteigerung lässt sich insgesamt die Mortalität von Personen positiv beeinflussen.

  1. Larsen RT et al. Effectiveness of physical activity monitors in adults: Systematic review and Meta-analysis BMJ 2022 Jan 26; 376
  2. Int J Behav Nutr Phys Act 2020; 17:78

  • Welches ist die optimale Physiotherapie bei Hüftarthrose?
  • Wann sollen übergewichtige Patienten mit Kniearthrose operiert werden?
  • Lässt sich Muskelschwund im Alter aufhalten? Neue Resultate
  • Kann die Herpes Zoster Impfung das Demenzrisiko senken?

  • Hilft Metformin auch bei Kniearthrose-Beschwerden?
  • Stellenwert von Cannabis und Cannabinoiden bei chronischen nicht-krebsbedingten Schmerzen: Empfehlungen des American College of Phycicians (ACP)
  • Kann Vitamin K2 nächtliche Wadenkrämpfe reduzieren?
  • Hilft die plättchenreiche Plasmatherapie bei der Schleimbeutelentzündung an der Hüfte?

  • Leben Menschen, die sich mehr bewegen, länger?
  • Gibt es einen Zusammenhang zwischen Stürzen und Demenzerkrankungen?
  • Können Abnehmspritzen die Schmerzen bei Kniearthrose-Patienten lindern?
  • Hilft Akupunktur bei Ischiasbeschwerden?

Filed Under: Uncategorized

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Nach was suchst du?

Schlagwörter

Antirheumatika Beobachtungsstudie bewegungstherapie biological biosimilar Chondroitin chondroitinsulfat Diclofenac gefahren Glucocorticoid glucosamin Glukosamin Hyaluronsäure Hyaluronsäuretherapie Immunreaktion Infektion intra-artikuläre Injektionen Kniearthrose knierarthrose leben lebenserwartung lebensverlängerung länger leben modified-release Nebenwirkungen operation osteoporose Paracetamol patienten Pneumonie ratgeber regelmässig rheumatoide arthritis Risikoanalyse Schmerzmittel Schmerztherapie schulter Spondylitis ankylosans sport Studie tod Voltaren Wirbelsäule wochenende yoga

Es schreibt für Sie

Prof. Dr. med. Theiler, ehemaliger Chefarzt der Rheumakliniken im Kantonsspital Aarau und Stadtspital Triemli, Zürich. Read More…

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Copyright © 2017 Medcap GmbH · Hauptstr. 9, 5502 Hunzenschwil · info@rheumaberatung.ch